Normale Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.
Heute — 06. Dezember 2023Haupt-Feeds

Typo-Konferenz schlägt Brücke ins Digitale

Typo­grafie bewegt sich, und wie! Nach fünf Jahren fand am 18. November (endlich) wieder der Dynamic Font Day statt. Die Konferenz wurde von der Typo­gra­phischen Gesell­schaft München e. V. (tgm) veran­staltet und fand im Herzen Münchens in den Räumen der Deutschen Meis­ter­schule für Mode / Desi­gnschule München statt.



(Feed generated with FetchRSS)

Schriftenkartei

06. Dezember 2023 um 11:00

By a stroke of luck, an extraordinary object came into the hands of Michael Wörgötter, Professor of Typography in Augsburg – the Schriftenkartei. It included not just any, but the typefaces of all existing type foundries in West Germany at that time—Bauersche Gießerei, H. Berthold AG, Genzsch & Heyse, Ludwig & Mayer, D. Stempel AG, Johannes Wagner GmbH, and C. E. Weber—a treasure chest of more than 600 specimen cards. It was created between 1958 and 1970, in the very last phase of lead typesetting. A box with A5-sized cards, 638 fonts, set and printed in a largely uniform design.

For Wörgötter it was clear that something like this was worth preserving. In fact, only four copies of the card index can be found in German archives and museums, making it a small treasure. He scanned all the cards at 1200 dpi and produced a publication to go with them. Two volumes, almost 1400 pages, with an explanatory supplement—3.3 kg of type history! The bilingual supplement describes the background and development of the card index and contains extensive indexes. The books are produced in a small edition, waiting to find interested colleagues who would like to work with them.

The Letterform Archive in San Francisco, in particular Stephen Coles, took up Wörgötter’s cause. The physical card index is now housed there and the high-resolution scans are hosted by the archive, making them available for free use. Take a look at the scans here.

Schriftenkartei
By Michael Wörgötter

Schriftenkartei – Typeface Index
Two Volumes plus a supplementary guide
German and English
Volume: Around 1.400 pages
Price: € 170,–

The books are available for purchase directly from Michael Wörgötter.
Read more about it here

 

Der Beitrag Schriftenkartei erschien zuerst auf slanted.

Typoart-Schriftmusterkartei

06. Dezember 2023 um 10:52
Parallel zu den Schriftmustern westdeutscher Bleisatzschriften als Karteikarten gab es auch in der DDR entsprechende Drucke. Als alleiniger verbliebener Hersteller auf dem Staatsgebiet gehören alle Schriften zum VEB Typoart Dresden. Das Aussehen der A5-großen Karteikarten war normiert nach TGL 10-056 (später ersetzt durch TGL 24 473) und stand in Verbindung mit der Schriftklassifikationsnorm TGL 10-020. Entsprechend der Normen enthielten die Karten: Angaben zu Schriftname, Schriftstil, Schnitt und weiteren Garnituren innerhalb der Schriftfamilie Angaben zum Gestalter und zum Erstguss erhältliche Schriftgrade technische und gestalterische Details (Signatur, Zifferndicke und -höhe, Zeilenlängen für Fließtextschriften etc.) Abbildung Figurenverzeichnis einschließlich Akzente, Übersetzer, Ligaturen und Sonderzeichen Satzbeispiele auf der Rückseite Durch die Normierung existiert für jeden Schriftschnitt eine eindeutige Identifikations- bzw. Bestellnummer nach dem Prinzip Schriftklassifikationsnummer + Laufende Nummer als Identifikation der Schriftfamilie + Variante bzw. Schriftschnitt als Kleinbuchstabe (falls zutreffend) Beispiele: »1.1a« für »Garamond-Antiqua mager« oder »6.3« für »Erler-Versalien« ohne Varianten. 1. Renaissance-Antiqua 1.1 Garamond-Antiqua 1.2 Minister-Antiqua 1.3 Tschörtner-Antiqua 1.4 Roesner-Versalien 2. Barock-Antiqua 2.1 Fleischmann-Antiqua 3. Klassizistische Antiqua 3.1 Bodoni-Antiqua 3.2 Didot-Antiqua 3.3 Pergamon-Antiqua 3.4 Marko 4. Serifenbetonte Linear-Antiqua 4.1 Technotyp 4.2 Schreibmaschinenschrift 5. Serifenlose Linear-Antiqua 5.1 Koralle-Grotesk-Versalien 5.2 Mimosa 5.3 Super-Grotesk 5.4 DIN-Norm-Spiegelschrift 5.5 Grotesk-Versalien 5.6 Fundamental-Grotesk 6. Individuell betonte Schriften 6.1 Thannhaeuser-Schrift 6.2 Meister-Antiqua 6.3 Erler-Versalien 6.4 Thomas-Schrift 6.5 Sinkwitz-Versalien 6.6 Agitator 6.7 Liberta 7. Sachlich betonte Schriften 7.1 Primus-Antiqua 7.2 Manutius-Antiqua 7.3 Magna 8. Schreibschriften 8.1 Splendor 8.2 Impuls 8.3 Kurier 8.4 Lotto 8.5 Polo 8.6 Arabella-Favorit 8.7 Stentor 9. Gebrochene Schriften 9.1 Sinkwitz-Gotisch benutzte Schriftschnitt-Identifikationen (nur Handsatz): a – mager b – buch c – halbfett d – dreiviertelfett e – fett f – extrafett g – schmalmager h – schmalhalbfett i – schmalfett j – kursiv k – kursiv halbfett l – kursiv fett r – breitmager s – breithalbfett t – breitfett Die Karten erschienen zunächst ohne Nummerierung und enthielten auch Karten nur für Setzmaschinenschriften. Spätere, nummerierte Nachdrucke zeigen nur noch eine Auswahl, um »die Ausbildung des Facharbeiters für Satztechnik anschaulich zu unterstützen«. Eine Digitalisierung des vollständigen 2. Nachdrucks der 2. Auflage mit 79 Karten gibt es im Schriftmuster-Archiv Letter Library: ☞ https://letterlibrary.org/view/object/typoart-79-ausgewählte-schriftmuster-karteikarten-für-handsatzschriften-r1121/

Womanizer – Visual Identity, Brand Packaging Design

06. Dezember 2023 um 10:41


Bold, Feminine, and Anything but Ordinary — Unveiling our Blueprint for the exceptional Womanizer Brand Design. The infusion of vibrant hues, harmonious circular shapes, entwined with alluring visuals, and a touch of refined typographic elegance flawlessly embodies these values. This design is not just a statement; it’s a powerful and confident proclamation of the extraordinary. […]

Online Workshop »Steuererklärung selber machen für Kreativschaffende«

06. Dezember 2023 um 10:29

Wann: Dienstag 30. und Mittwoch 31. Januar 2024 jeweils von 9:00 Uhr – 13:00 Uhr
Ort: Online (Zoom)
Teilnahmegebühr: 90 € für Mitglieder 135 € für Nicht-Mitglieder
Dozentin: Frau Dr. Iris Fohr

Verbindliche Anmeldungen bitte bis zum 15. Januar an info@illustratoren-organisation.de unter Angabe der Anschrift bzw. als Mitglied der Mitgliedsnummer.

In diesem Online Workshop lernst Du, deine Steuererklärung selbst zu machen. Frau Dr. Iris Fohr gibt dir an 2 Vormittagen (mit etwas Bearbeitungszeit zwischen den Zoom-Sessions) alles an die Hand was du dafür brauchst, mit dem Ziel als Selbstständige:r deine Steuererklärung selbst fertigstellen zu können.

Finanzielle Freiheit erreichst du unter anderem auch dadurch, dass du deine steuerlichen Angelegenheiten fest im Griff hast. Am besten von Anfang an, denn dann kannst du den Aufbau unbezahlter Steuerverbindlichkeiten bereits im Vorfeld unterbinden. Zu wissen, welche steuerlichen Belange wichtig und notwendig sind, auf was du genau achten musst, ist unheimlich befreiend für die Arbeit. Steuerliche Kenntnisse und Sicherheit auf dem Gebiet der Steuern schafft Freiheit für deine Kreativität.

Was sind die Inhalte und was lerne ich?

In diesem Workshop geht es um alle steuerlichen Belange, die rund um deine kreative Tätigkeit anfallen und erledigt werden müssen. Am Ende des Kurses kannst du deine Steuererklärung 2023 selbständig fertigstellen.

Um dies zu gewährleisten, werde ich vor dem Kurs eine Checkliste zur Verfügung stellen, damit du deine steuerlichen Unterlagen schon vorab zusammenstellen kannst und in dem Kurs direkt mit mir zusammen deine Steuererklärungen erstellen und abschließende Fragen klären kannst.

Natürlich wird der Schutz der persönlichen Sphäre gewährleistet. Persönliche Daten müssen nicht preisgegeben werden.

1. Einkommensteuer

  • Einordnung der Einkommensarten in gewerbliche und freiberufliche Tätigkeiten
  • Steuerliche Pflichten und Fristen
  • Betriebseinnahmen: die verschiedenen Einkommensströme von Kreativen im Haupt- und Nebenberuf und ihre steuerlichen Besonderheiten hinsichtlich der Besteuerung.
  • Betriebsausgaben ABC: vom Arbeitszimmer über Fahrtkosten/betriebliches KfZ, Anlagevermögen, alle Formen von Verwaltungs- und Vertriebsaufwendungen bis hin zu Honoraren, etc., etc.
  • Erstellung einer Einnahmenüberschussrechnung für die selbständige Tätigkeit
  • Werbungskosten bei nichtselbständiger Tätigkeit
  • Anleitung zur Eintragung in den verschiedenen Einkommensteuerformularen

 

2. Umsatzsteuer

  • Kleinunternehmerregelung
  • Umsatzsteuersätze für kreative Tätigkeiten
  • Steuerbefreiungen für kreative Tätigkeiten
  • Umkehr der Steuerschuldnerschaft bzw. das Reverse-Charge Verfahren
    I. Bei der Leistungserbringung
    II. Beim Leistungseinkauf
  • Umsatzsteuerliche Erklärungspflichten
  • Gemeinsames Durchgehen des Umsatzsteuererklärungsformulars im Hinblick auf die erforderlichen Eintragungen.

Fragen sind ausdrücklich erwünscht und können auch bei der Anmeldung gerne mitgeteilt werden.

Technische Voraussetzung
  • Computer inkl. Video und Audio
  • Programm: Zoom

Dr. Iris Fohr, Steuerberaterin und Diplom-Kauffrau ist seit 15 Jahren selbständig im Bereich der steuerlichen Beratung von Künstlern und Kreativen tätig. In dieser Zeit hat sie tiefen Einblick in die Besonderheiten der „unternehmerischen“ Tätigkeit und der besonderen steuerlichen Probleme von Künstlern und Kreativen gewonnen. Ihr Wissen stellt sie kreativ Tätigen sehr gerne zur Verfügung, um sie zu befähigen, sich um ihre steuerlichen Belange selbst zu kümmern.

Für Musiker hat sie dafür auf ihrer Homepage www.fohr-steuer.de einen Blog erstellt, der auf alle steuerlichen Fragen von Belang eingeht. Dieser kann grundsätzlich auch von anderen Künstlern kostenfrei genutzt werden.

Dr Iris Fohr Steuerseminar
Foto: Dr. Iris Fohr

Der Beitrag Online Workshop »Steuererklärung selber machen für Kreativschaffende« erschien zuerst auf Illustratoren Organisation e.V..

creativ verpacken 1/24 erscheint am 24. Januar 2024

06. Dezember 2023 um 09:50

Schwerpunkt: Sweets & Snacks
Neben Altbekanntem erobern neue Rezepturen für Snacks und Süßwaren den Markt und erscheinen in aufmerksamkeitsstarken Packungsdesigns. Denn hier gilt besonders, das Interesse des Konsumenten zu wecken und den Geschmack oder den Vorteil des Produktes hervorzuheben. Es ist nicht nur das Verlangen nach Süßem oder Salzigem, sondern auch die attraktive Verpackung, die verführt.

TopThema: All-profit – Geschäftsmodell für die Zukunft
Social Entrepreneurs zeigen neue Wege auf, Unternehmertum mit gesellschaftlicher Verantwortung zu verknüpfen. Inklusion, Diversität und Nachhaltigkeit sind dabei oft Grund zu gründen, um dauerhafte Werte zu schaffen – und nicht nur abzuschöpfen. All-profit bedeutet, wenn alle entlang der Wertschöpfungskette profitieren – statt des klassischen profit first. So können engagierte Player – aus den Bereichen Mode, Sport oder Handel beispielsweise – über die Zusammenarbeit mit Kunsthandwerkern in Entwicklungsländern Kollektionen mit hohem Impact, niedrigem Fußabdruck und einzigartigen Stories auf den Markt bringen. Ein Feld, das die Verpackung noch für sich entdecken muss.

Heldengrün: Heiße Zeiten für den Winter

06. Dezember 2023 um 09:48

Zwei langjährige Freunde und der gemeinsame Wunsch nach einer nachhaltigen Veränderung ließ Heldengrün entstehen. Die beiden Gründer Eugen Mesmer und Shewit Hadish haben verstanden, wie wichtig ein stimmiges und Kauf-motivierendes Design ist, um die Verbraucher zu erreichen und um ihre vielen neuen Produktideen ideenreicher und schneller umsetzen zu können. So entstanden mehrere neue Produktlinien, die alle Sinne beeindrucken. – von Annika Reuber, Wolkendieb Designagentur

 

Iglo & Fuego: LEH-Marken-Kooperation

06. Dezember 2023 um 09:47

Gemeinsam Ideen entwickeln, das wird immer wichtiger.

Mit der Aktion Wrap the Fish wollen Iglo und Fuego, eine Marke von Theodor Kattus und der Fuchs-Gruppe, Fisch mit dem Geschmack von Mexiko auf die Teller der Verbraucher bringen. Entsprechende Promotionhinweise auf den Fuego-Wrap-Verpackungen sind bereits im Handel. Neben Rezepten im Stil des Wrap-Trends wird es ab Januar 2024 Fuego-Displays in der Nähe der Iglo-Tiefkühl-Platzierung geben.
Gestaltet wurden die Displays von Scanlitho.teams, Bielefeld. Carina Hinnah, Brand Managerin bei Fuego, beschreibt auf Nachfrage von creativ verpacken das Konzept: „Unter dem Motto Wrap the Fish treten ab Januar 2024 zwei starke Foodmarken gemeinsam am PoS auf und verbinden die mexikanische Lebenslust zu einem Gesamt-Vermarktungskonzept. Bereits die Aktionsdisplays machen Lust auf mehr und sprechen mit angesagten Rezepten vor allem junge Käufer an. Während seitlich am Display der Weg zum leckeren Wrap gezeigt wird, machen Rezeptmotive auf den Aktionspackungen Lust auf den gemeinsamen Genuss. Rezeptkarten und ein QR-Rezept-Code regen zusätzlich den Appetit auf den angesagten Food-Trend von Iglo und Fuego an.“
Die Konfektionierung erfolgte bei der Fuchs-Gruppe inhouse.

Babor Beauty: Unboxing mit starken Farben

06. Dezember 2023 um 09:44

PR Seeding Boxen und Influencer Boxen bieten in der Welt der Markenkommunikation eine Möglichkeit, Produkte zu präsentieren und sowohl Influencern als auch PR-Experten das Material für Unboxing-Videos und Artikel zu liefern. – von Sandra Tennemann, Packaging Circus

Karoo Mermaid Concept: Combining century-old narratives with modernity

06. Dezember 2023 um 09:42

The Make a Mark program is an exclusive design innovation project developed and started in 2021 by Avery Dennison, Estal and Kurz. Twenty packaging design agencies from across the world were invited to develop concepts around sustainability, luxury and innovation. The designers were encouraged to let their imaginations run wild and to try out new materials, within the wines and spirits, beauty and fragrance, and gourmet food sectors. Among the agencies has been Bravo Design, Cape Town/ South Africa, with their iridescent Karoo Mermaid concept.

Luxe Pack Monaco: Verpackung als Chefsache

06. Dezember 2023 um 09:40

Sonnige Spätsommertage unterstützten die gute Stimmung anlässlich der Luxe Pack Monaco. Die verschiedenen Veranstaltungen auf den Terrassen der Hotels und Restaurants machten es leicht, Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen. Der Messeveranstalter konnte einen Besucherrekord vermelden mit den höchsten Zahlen seit der Erstveranstaltung vor 35 Jahren. Knapp 10 500 Besucher lockten die 450 Aussteller an, deren Zahl sich seit 2022 um 19 Prozent erhöht hat.

DuPuis: Idee trifft Strategie

06. Dezember 2023 um 09:32

Am Anfang eines jeden neuen Projekts steht immer eine große Idee. Von Ivana Nikolic, Vice President Design bei Du Puis, Chicago/USA, erfahren wir, was sie an ihrem Arbeitsleben begeistert und wie sie sich gedanklich freimacht, um nicht am Typischen hängen zu bleiben, sondern das Einzigartige herausholt.

 

Welche Verpackung darf es sein?

06. Dezember 2023 um 09:24

Entgegen aller Unkenrufe werden die meisten Geschenke noch immer hübsch verpackt überreicht. Damit drückt der Schenkende Wertschätzung gegenüber dem Beschenkten aus. Dabei kann es sich ebenso um aufwendige wie um einfache Verpackungslösungen handeln.

Metsä Board Prime FBB Bright, 255 g/m²

06. Dezember 2023 um 09:16

Metsä Board Prime FBB Bright ist ein vollgestrichener, gebleichter Karton mit weißer Rückseite. Seine hohe Weiße auf Vorder- und Rückseite macht ihn ideal für Spezialeffekte und erfüllt die hohen Anforderungen für Premiumprodukte. Zusätzlich besitzt die Kartonqualität ausgezeichnete sensorische Eigenschaften, durch die sie sich auch für die Verpackung von Lebensmitteln und Süßwaren wie Schokolade eignet. Für die aktuelle Ausgabe von creativ verpacken wurde ein Flächengewicht von 255 g/m² gewählt.

https://creativverpacken.de/?p=16297

06. Dezember 2023 um 09:12

Das Titelbild zeigt schwungvolle, sich über das Cover bewegende Bänder in der Trendfarbe Viva Magenta.
Eine ansprechende Verpackung ist von entscheidender Bedeutung, um die Herzen der Verbraucher zu erreichen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen. Eine schöne Verpackung mit Schleifen und hochwertigem Packmaterial vermittelt Qualität, Professionalität und Sorgfalt, wichtige Aspekte für die Kundenbindung, meint Baries Design, Düsseldorf, über den von ihnen gestalteten Titel.

Landor hat sich eine neue visuelle Identität zugelegt, schon wieder

06. Dezember 2023 um 09:00

Die Agenturgruppe Landor ändert abermals ihre visuelle Identität. Erst im Frühjahr 2020 hatte Landor das Branding grundlegend erneuert (dt berichtete). Auch wenn die Agentur in ihren Social-Post-Statements nicht darauf eingeht, so gibt es doch einen naheliegenden Grund für das erneute Rebranding.

Nach einem kurzen Intermezzo von gerade einmal drei Jahren tauscht die Agenturgruppe Landor das Logo wieder aus, eine aus geraden Strichen konstruierte Wortmarke. Stattdessen kommt fortan ein Typelogo im Serifen-Look als Absender zum Einsatz. Anders als bei der bis 2020 verwendeten ebenfalls in Serifenschrift gesetzten Wortmarke ist das neue Typelogo rein in Versalien angelegt. Grundlegender als die Anpassung des Logos ist die Umstellung auf eine neue Primärfarbe.

Auszug des offiziellen Statements

Today, we celebrate our legacy, signal our powerful evolution, and chart an ambitious course for the future. Our new brand reflects just how much, over the last five years, our business has evolved, and our offer has expanded. We’ve strengthened our consulting capabilities, dramatically expanded our design offer, and broadened our experience practice significantly to include retail, culture and workspace. Today, we are the world’s leading brand specialists.

Landor Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Landor, Bildmontage: dt
Landor Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Landor, Bildmontage: dt

Jahrzehntelang waren Gelb und Schwarz die zentralen Farben im Corporate Design von Landor. Mit dem nun vollzogenen Rebranding stellt Landor die Primärfarbe auf Ultramarinblau um. In ersten Visuals und Animation, die die Agentur veröffentlicht hat, ist der satte Blauton überaus präsent. Auffällig ist zudem: die Agentur setzt im Rahmen der Vorstellung ihres neuen Looks stark auf Bewegtbild.

Ultramarinblau, Bewegtbild und die Rückbesinnung zum Serifen-Look sind gewissermaßen die Duftmarke von Teemu Suviala. Suviala ist seit Februar dieses Jahres Chief Creative Officer (CCO) von Landor, somit der Kopf aller Kreativteams von Landor in allen Ländern, in denen die Agenturgruppe mit Büros vertreten ist. Als verantwortlicher Chef gibt der gebürtige Finne die neue Richtung gleich einmal vor.

Suviala war zuvor bei Meta/Facebook als Head of Design Reality Labs tätig, wo seine Aufmerksamkeit dem Themenfeld Augmented / Virtual Reality galt. Den Wunsch, immersive (Marken)Erlebnisse Kunden zu bieten – eines wenn nicht DAS Buzz-Word schlechthin derzeit –, bringt Suviala mit zu Landor, so scheints. „Today, brands are – by their very nature – omnipresent. They are everything, everywhere, all at once,” so Suviala in einem Interview. „Now brands that we encounter online are expected to be able to move through videos, to engage all of our senses and to live across multiple channels simultaneously“.

Nicht nur das Logo und die Farben sind neu, mit der Landor Sans hält zudem eine eigens entwickelte Hausschrift Einzug ins Corporate Design der Agenturgruppe (Abb. unten). Entwickelt wurde diese von einem zur Gruppe gehörenden Büro in Mailand.

Landor Branding / Type Design
Landor Branding / Type Design, Quelle: Landor

Weitere Hintergrundinfos: Landor Associates wurde 1941 vom Deutschen Walter Landor (ursprünglich Walter Landauer) in San Francisco gegründet. Die Agenturgruppe gehört seit 1989 zum WPP-Netzwerk Young & Rubicam und verfügt derzeit über 32 Büros in 22 Ländern. Zu den Kunden zählen weltbekannte Unternehmen wie Barclays, Bayer, BP, FedEx, JPMorgan Chase, Kellogg’s, Kraft Heinz und Procter & Gamble. Der einstige Hauptsitze der Agentur ist ein Fährschiff namens Klamath.

Landor Branding / Graphic Design
Landor Branding / Graphic Design, Quelle: Landor

Mediengalerie

Landor Logo – vorher und nachher, Bildquelle: Landor, Bildmontage: dt Landor Logo (2023), Quelle: Landor Landor Branding / Type Design

Weiterführende Links

Wildplastic: Herkunft transparent gemacht

06. Dezember 2023 um 08:00

Jedes Wildplastic-Produkt wie Müllbeutel oder Versandtasche hat das Unternehmen mit einem Tracking Code ausgestattet. Über diesen können auf der Website Informationen eingeholt werden, woher der eingesetzte Kunststoff kommt und wie viel wildes Plastik darin ist. Als Wildplastic bezeichnet das Unternehmen Kunststoff, der sich außerhalb des Recyclingkreislaufs auf illegalen Mülldeponien, in der Natur oder im Straßenbild befindet.

202: Vom Einsteiger zum Profi: Webdesign Preise richtig steigern!

👉 Webdesign Angebote mit drei Preisoptionen erstellen: https://www.jonasarleth.com/produkt/webdesign-angebot-erstellen Heute erzähle ich dir, wie ich von einfachen Websites für Familie und Freunde zu Aufträgen mit höherer Bezahlung gekommen bin. Der Schlüssel lag darin, Kunden mit teuren Problemen zu finden und spezifische Lösungen zu bieten. Ich erkläre, wie Value-Based Pricing meine Preise beeinflusst hat und warum stetige Erhöhungen wichtig für mein Selbstbewusstsein und berufliches Wachstum waren. Entdecke die Strategien, die mir geholfen haben, hochpreisige Aufträge zu landen, und erhalte Tipps, wie du als Webdesigner deinen eigenen Weg zum Erfolg gestalten kannst. Dieses Video ist ein Ausschnitt meines Vortrags, welchen ich bei der Hallo-Designer Konferenz 2023 gehalten habe. Infos zur Konferenz: https://www.hallodesigner.de — Meine Onlinekurse: 👉 Webflow Onlinekurs: Lerne Webseiten für Kunden Schritt für Schritt professionell umzusetzen (ohne Programmierkenntnisse!): https://bit.ly/webflow-online-kurs 👉 Webdesign Angebote mit drei Preisoptionen erstellen: https://www.jonasarleth.com/produkt/webdesign-angebot-erstellen — // PATREON ► Unterstütze meinen Podcast auf Patreon (mehrere Podcast Sonderfolgen und Webflow Tutorials pro Monat): https://bit.ly/2pN9fua // WEBFLOW LERNEN ► Meine Lernplattform – Webflow schnell und einfach lernen: https://webflow-lernen.de/tutorials // MEIN WEBDESIGN UND FREELANCER BLOG ► https://jonasarleth.com/blog // PODCAST BEWERTEN ► Bewerte gerne meinen Podcast auf iTunes: www.jonasarleth.com/itunes // SOCIAL MEDIA ► Instagram: https://instagram.com/jonasarleth ► Dribbble: https://dribbble.com/jonasarleth ► LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonasarleth // WEB & DESIGN PODCAST ABONNIEREN ► iTunes: https://jonasarleth.com/itunes ► Spotify: https://jonasarleth.com/spotify ► Pocket Casts: https://jonasarleth.com/pocketcasts ► SoundCloud: https://jonasarleth.com/soundcloud ► Overcast: https://jonasarleth.com/overcast ► Stitcher: https://jonasarleth.com/stitcher — *Affiliate Links

💾

Stilberatung 🎩 : Wie du den für dich perfekten Look auf Basis deiner Identität findest | #Unternehmertum 🧠

Klassisch, Sportlich, Sinnlich, Natürlich: Welcher Stil passt zu deiner Persönlichkeit?

C-LEVEL INTERVIEW | Entdecke die Kraft der Farben und Stile! Joel und Karlie erörtern die Verbindung zwischen Persönlichkeit und Kleidungsstil und schauen sich an, wie das Erscheinungsbild die Individualität betonen kann. Was hat es mit Grundstiltypen und Persönlichkeitsfarben auf sich - und wie beeinflussen diese den eigenen Stil? Und was passiert eigentlich, wenn doch mal Dinge im Schrank landen, die man mag - die aber so gar nicht zur Persönlichkeit passen?

Du erfährst…

…wieso Kleidung und Stil eine tiefgreifende Bedeutung für die Persönlichkeit haben.

…wie vier grundlegende Stiltypen mit Persönlicheitsfarben verknüpft sind.

…wie physische Merkmale die Stil- und Kleidungsfrage beeinflussen.

…ob künstliche Merkmale wie gefärbte Haare Einfluss auf den Stil haben.

…warum bestimmte Farben Kraft und Unterstützung verleihen können.

…wann Stilberatung nicht auf fertige Looks abzielt.

…dass das Verständnis der eigenen Persönlichkeit bei der Kleiderwahl wichtig ist.

…von der emotionalen Bedeutung von Farben.

Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Dazu laden wir uns regelmäßig wechselnde Digitalexpert:innen ein, um mit ihnen zu den aktuellsten Trends rund um die Digitalbranche zu sprechen. Egal ob Kryptowährung, Krisenkommunikation oder Promi-Marketing: Für dich löchert Joel die Profis. Das Ergebnis: Spannende Insights, Tipps und natürlich Erfahrungen aus der Praxis.



||||| PERSONEN |||||

👤 Joel Kaczmarek, Geschäftsführer digital kompakt

👤 Karlie Mühlbach, Identity Coach & Stylist




||||| SPONSOREN |||||

🔥 Übersicht aller Sponsoren
Diese Folge entstand in Partnerschaft mit Karlie Mühlbach



||||| KAPITEL |||||

(00:00:00) Vorstellung & Einführung ins Thema

(00:06:42) Facereadings & Farb-Fakten

(00:14:14) Stil & Farbe finden

(00:19:34) Weitere wichtige Elemente & Stiltypen

(00:27:56) Was, wenn's mal nicht passt?



||||| WIR |||||

💛 Mehr tolle Sachen von uns

👥 Wir von digital kompakt bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.

💾

Intensive Tage mit vielen Eindrücken und guten Gesprächen

05. Dezember 2023 um 23:42

„Gemeinsam“ lautete das Motto des vom dwb Bayern organisierten Werkbundtages, der vom 6.-7. Oktober 2023 in München stattfand. Vom Vorstand des dwb Rheinland-Pfalz nahmen Eva Riempp, die auch einen Vortrag hielt, und Hans Jürgen Jentsch teil. Nach einem intensiven und sehr kurzweiligen Wochenende mit zahlreichen Vorträgen, inspirierenden Diskussionen und einer spannenden Exkursion kehrten beide begeistert und bereichert nach Mainz zurück.

Auftakt des Werkbundtages am Freitag war eine Besichtigung des vom Münchner Architekten Theodor Fischer erbauten, 1927 eröffneten Ledigenheims, das bis heute mit mehr als 400 Bewohnern belegt ist und z.Zt. im vollen Betrieb renoviert wird.

 

Der Samstag fand in der „BlackBox“ des „Fat Cat“ im ehemaligen Kulturzentrum am Gasteig statt, das aktuell durch verschiedene Zwischennutzungen bespielt wird. Die Vorträge behandelten u. a. Themen wie „Gemeinsam leben“, „Gemeinsam scheitern“ „Gemeinsam wohnen“ oder „Gemeinsam finanzieren“. Unser Mitglied Eva Riempp sprach zum Thema „Gemeinsam planen“. Bei dem Vortrag plädierte sie für mehr interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architekten, Landschaftsplanern und Geographen. Wie gewinnbringend eine solche Zusammenarbeit in der Planung sein kann, wurde an dem Forschungsprojekt „Freiraum Campus“ deutlich, das 2018 im Rahmen eines studentischen Forschungsvorhabens an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz durchgeführt wurde.

Bei bester Bewirtung beeindruckte auch eine Ausstellung mit Postern verschiedener Projekte, die im „Atlas des Gemeinsamen“ des dwb veröffentlicht werden..

 

Die sonntägliche Exkursion musste den gleichzeitig stattfindenden München-Marathon umschiffen und führte trotzdem zu zahlreichen Locations mit unterschiedlichsten „Gemeinsam“-Projekten: darunter dem „Werksviertel Mitte“ auf dem ehemaligen Gelände des Kartoffelverarbeiters Pfanni beim Ostbahnhof,

 

dem „HP8 – temporärer Gasteig“ mit Isarphilharmonie (GMP Gerkan, Marg und Partner Architekten, Hamburg)

 

dem Schlachthofviertel mit dem neuem Volkstheater (Architekturbüro Lederer Ragnarsdóttir Oei, Stuttgart)

 

und dem zwischengenutzten Kreativ-Areal „Bahnwärter Thiel“

 

dem „Künstlerhof“ der „Siedlung Neuhausen“ (erbaut von der GEWOFAG, Gemeinnützige Wohnungsfürsorge AG, 1928-31)

 

dem als Parkplatzüberbauung geplanten und ausgeführten aktuellen Projekt „Dante 2“ der GEWOFAG

und einem abschließenden kurzen Stopp am „Olympischen Dorf“ von 1972. 

Den Organisatoren sei Dank – sie haben die Latte für die Planung und Durchführung des nächsten Werkbundtags sehr hochgelegt!

© Fotos: Eva Riempp

Der Beitrag Intensive Tage mit vielen Eindrücken und guten Gesprächen erschien zuerst auf Werkbund.

Gestern — 05. Dezember 2023Haupt-Feeds

The Tarot – Eine Reise durch die Vielfältigkeit der Symbole

05. Dezember 2023 um 11:39

Tarotkarten sind vielen von uns präsent, und manchen begegnen sie regelmäßiger im Alltag als anderen. Für »The Tarot« ist es hierbei irrelevant, ob man gänzlich uninformiert beginnt, zu lesen, oder bereits einige Kenntnisse angesammelt hat. In diesem Buch eröffnet sich interessierten Leser:innen die Geschichte und Handhabung von Tarotkarten mit viel Tiefe, Greifbarkeit und ästhetischer Aufmachung. Ein Blick hinein lohnt sich.

Die Autor:innen eröffnen die Welt der Tarotkarten zugänglich und informativ, ohne Klischees zu bedienen. Dadurch wird ein objektiver Einblick geboten, der beabsichtigt, genug Freiraum für den eigenen individuellen Umgang mit der Jahrhunderte alten Tradition des Kartenlegens zu lassen. Der Fokus liegt hierbei auf der berühmten Version von A.E. Waite and P. Colman Smith, die am Anfang des 20. Jahrhunderts die Kartenmotive neugestalteten und damit einen Durchbruch schafften. Die Aufmachung des Buches kommuniziert genauso durchdacht wie der Inhalt eine Mischung aus Ernsthaftigkeit und Detailverliebtheit. Ein schlichtes Layout bietet den nötigen Raum, um die komplexen Motive der besprochenen Karten wirken zu lassen und auf ihre Details einzugehen.

In drei Teilen geht es erst um die Geschichte des Waite-Smith-Kartendecks, darauffolgend wird auf die einzelnen Kartenmotive eingegangen, bevor die Lesenden das Kartenlegen an sich lernen. Darüber hinaus gibt das Buch auch mit dem sogenannten »quick check« eine Übersicht zu jeder Karte als Hilfestellung, um ihre Bedeutungen zu entziffern. Das Buch nimmt einen mit auf eine Reise durch die Variabilität der Symbolik und erklärt, wie das Kartenlegen damit zusammenhängen kann, die eigene innere Welt besser kennenzulernen. Ob man einsteigen möchte, Kenntnisse ausbauen oder einfach nur mehr über die Wandelbarkeit von Bildmotiven lernen will, ist hierbei komplett den Lesenden überlassen.


Das Buch kommt in einer Box mit einem kompletten Deck der Tarot-Karten und Waites Publikation »Key to the Tarot«, um den perfekten Einstieg zu ermöglichen. Dadurch eignet sich dieses Buch auch hervorragend als Weihnachtsgeschenk für die Liebsten.


Das Buch lässt sich auf der Website des Taschen-Verlags erwerben. Falls Sie noch mehr rund um das Thema Print und Design erfahren möchten, haben wir auf unserer Website noch viele spannende Beiträge zu unterschiedlichen Themen parat.

Das Tarot von A. E. Waite und P. Colman Smith
Johannes Fiebig, Mary K. Greer, Rachel Pollack, Robert A. Gilbert
taschen.com
444 Seiten, Hardcover, Deck mit 78 Karten und Faksimile in einer Schlagkassette
23 x 28,7 cm, 3 kg
ISBN 978-3-8365-8643-6
Preis: € 100.–

Text: Johanna Schmees

Der Beitrag The Tarot – Eine Reise durch die Vielfältigkeit der Symbole erschien zuerst auf Grafikmagazin.

Großfamilie Formale Grotesque

05. Dezember 2023 um 07:30

Noch nie hat die Schweizer Foundry Binnenland eine so umfangreiche Schriftfamilie wie die Formale Grotesque veröffentlicht.

FormaleGroteskOpener

Lange Zeit hat die Foundry aus Bern Schriften mit wenigen, gut aufeinander abgestimmten Schnitten favorisiert. Mit der Entwicklung der Formale Grotesque verfolgen Typedesigner Michael Mischler und Nik Thoenen jetzt eine Strategie, die variabler ist und einen differenzierteren Einsatz der Schrift ermöglicht. Die Schriftschnitte und ihre Kombinationen lassen sich so ganz genau an die gestalterischen Anforderungen und den typografischen Einsatz anpassen.

Die Idee eines Klassifizierungssystems für Schriftgewichte und -stile ist nicht neu. Adrian Frutiger verfolgte mit Univers einen Ansatz, der später von vielen anderen adaptiert wurde. Mit der einfachen Gliederung in L, N, B (Light, Normal, Bold) will Binnenland den Umgang mit der umfangreichen Familie der Formale Grotesque vereinfachen.

FormaleGrotesk

Die Initialen (L N B) und die Zahlen (1-4) dienen der Orientierung und verweisen auf mögliche Kombinationen. Der Stilmix kann je nach Bezeichnung linear oder nicht-linear sein. Die Schriftfamilie verfügt über mehrere OpenType-Features und alternative Stilsätze, Ligaturen und Kapitälchen. 

FormaleGroteskLogos

Formale Grotesque steht in der typografischen Tradition der serifenlosen Schriften, die bis ins späte 19. Jahrhundert zurückreicht. Ausgangspunkt war ein Fundstück, eine Buchstabentafel aus den 1930er Jahren mit Großbuchstaben. Eine eindeutige Zuordnung zu einer bestimmten Schrift gelang Michael Mischler und Nik Thoenen nicht, aber sie sammelten eine Menge Muster von Groteskschriften und entwickelten daraus eine Familie, die kein Revival ist, sondern die Interpretation einer Haltung.

Lizensieren kann man Formale Grotesque direkt über Binnenland, Einzelschnitte für 70 Euro, alle 24 zusammen für 693 Euro.

FormaleGroteskKombinationen

KI-Geschäftsmodelle für Kreative – jetzt in PAGE 01.2024

05. Dezember 2023 um 07:40

Außerdem im Magazin: Scrollytelling für Branding und Infotainment, Designfähigkeit in Unternehmen, Metaversity für Siemens by Curious Company, KI-Kollaboration, Studio Birthplace und KI in der Designforschung.

KI-Geschäftsmodelle für Agenturen und Kreative

Jenseits des aktuellen Hypes eröffnet künstliche Intelligenz tatsächlich neue Möglichkeiten für Agenturen und Freelancer:innen. In PAGE 01.2024 berichten wir, mit welchen KI-Businessmodellen und -Expertisen Sie neue Kunden gewinnen können – oder bestehende auf neue Weise unterstützen.

Für unser englischsprachiges SPECIAL sprachen wir mit Sil van der Woerd und Jorik Dozy, den Gründern und Creative Directors von Studio Birthplace: With enchanting visuals and cinematic power, the duo draws attention to pressing environmental problems. In rousing spots, music videos, and campaigns, Studio Birthplace brings together information, emotion and smashing visuals to make all uf us fight for a better world.

Weitere Themen in der neuen Ausgabe

Mara Recklies über KI in der Designforschung: »KI reproduziert kanonisches Wissen«, sagt die Designphilosophin Mara Recklies. Im Interview für PAGE 01.2024 erörtert sie die Chancen und Risiken von künstlicher Intelligenz für die Forschungsarbeit und das Studium.

Scrollytelling für Branding und Infotainment: Involvierende Geschichten, interaktive Infografiken, cleveres Coding – wenn Storytelling und Interaction Design stimmig ineinanderspielen, können Animate-on-Scroll-Websites entstehen, auf denen User:innen gern viel Zeit verbringen. In der aktuellen Ausgabe zeigen wir gelungene Beispiele.

Making-of der Metavercity für Siemens: Curious Company aus Hamburg macht vor, wie immersives Storytelling und Gamification die Corporate Culture fördern können: In PAGE 01.2024 begleiten wir die Agentur beim Entstehungsprozess der interaktiven 3D-Siemens-City Everyday, wo man in kleinen Storys alles über Ziele und Tätigkeiten des Tech-Konzerns erfährt.

Kollaboration in Zeiten von KI: Ob für die Zusammenarbeit mit den Kunden, für Co-Creation-Prozesse oder für multidisziplinäre Teams – der Einsatz von KI-Tools ermöglicht nicht nur neue Workflows, sondern kann auch Innovation beschleunigen. In PAGE 01.2024 beleuchten wir mögliche Einsatzfelder und Nutzungsszenarien.

Studie zur Designfähigkeit in Unternehmen: Jan-Erik Baars ist Professor an der Hochschule Luzern, freier Berater und Autor. Für PAGE 01.2024 sprachen wir mit ihm über seine Studie zum Thema Designkompetenz in Unternehmen. Das Ergebnis ernüchtert und zeigt, dass sich sehr viel ändern muss.

Außerdem zeigen wir euch in PAGE 01.2024 spannende Nachwuchsprojekte, News aus der Kreativbranche, Technik-, Typo-, Papier- und Bildwelt und neue Publikationen für Gestalter und Developer u. v. m.

Tipp! Dieses Produkt ist in PAGE+ enthalten. Wenn ihr bereits PAGE+-Abonnent:in seid, dann einfach hier einloggen und gratis downloaden.

PAGE 01.2024

KI-Geschäftsmodelle für Kreative ++ Scrollytelling für Branding und Infotainment ++ Studie: Designfähigkeit in Unternehmen ++ Making-of: Die Metaversity im Siemens-Intranet ++ Kollaboration in Zeiten von KI ++ ENGLISH SPECIAL Studio Birthplace ++ Mara Recklies über KI in der Designforschung

  • Download
  • Print-Ausgabe
9,90 €
11,90 €
Lieferzeit: 2-3 Werktage
AGB

Geht’s noch besser? Der neue Apple-Spot »The Lost Voice«

05. Dezember 2023 um 07:36

Mit einer wunderbar fantastischen Geschichte eines kleinen Mädchens und ihrem pelzigen Freund erzählt Hollywood-Regisseur Taika Waititi von der neuen und inklusiven Personal Voice Funktion, die Apple gerade gelauncht hat.

Bereits mit seinem Weihnachtsspot »Fuzzy Feelings«, der ganz auf Gefühle und auf Filz setzt, machte Apple gerade Furore. Und launcht jetzt einen weiteren Spot, der berührt – und das mit Taika Waititi auf dem Regiestuhl und auf wundervoll fantasievolle Weise.

Dass er seiner eigenwilligen Fantasie gerne freien Lauf lässt, hat der Hollywood-Regisseur, dessen Sportkomödie »Next Goal Wins« am 4. Januar in die Kinos kommt, bereits mit »Jojo Rabbit« und auch mit »Thor: Tag der Entscheidung« bewiesen.

Jetzt macht er auf ganz eigene Weise auf die neue Apple-Funktion Personal Voice aufmerksam, mit der Menschen, die ihre Sprachfähigkeit verlieren, eine Stimme erzeugen können, die wie ihre eigene klingt. 15 Minuten lang müssen sie dafür Texte einlesen, um die Text-to-Speech Funktion mit ihrer eigenen Stimme zu trainieren.

Waititi fängt das in der Geschichte eines Mädchens ein, das sich mit ihrem putzigen, pelzigen Freund auf die Suche nach »The Lost Voice« macht, die sie durch Wüsten und auf Berggipfel führt, durch Wälder, zu zerzausten Eulen und auf Boot, das auf Riesenwellen wie eine Nussschale schaukelt.

Inklusives Hightech und viel Gefühl

Unterlegt ist der Spot mit dem wunderbaren Song »Yodeler« von Carbon X und erzählt wird die Geschichte von Tristram Ingham begleitet, einem neuseeländischen Mediziner und Leiter einer Gemeinschaft für Menschen mit Einschränkungen, der selbst an einer fortschreitenden Muskeldegeneration erkrankt ist und irgendwann auch seine Stimme verlieren könnte.

»In der Vergangenheit haben Dritte oder Familienmitglieder für Menschen mit Einschränkungen gesprochen«, sagt Ingham. »Wenn Technologie es ermöglicht, die eigene Stimme zu haben und zu behalten, dann ist das Autonomie und Selbstbestimmung

Das zeigt Ingham auch am Ende des Spots als er mithilfe der Personal Voice in iOS17 eine besondere Beziehung zu seiner Tochter schafft.

Mutabor versieht die Bauer Media Group mit neuem Branding

05. Dezember 2023 um 07:29

Enriching everyday life: Aus dem Heinrich Bauer Verlag ist mittlerweile die Bauer Media Group geworden – und das jetzt mit einem Rebranding der Hamburger Agentur Mutabor, das heiter Richtung Zukunft blickt, aber auch die Tradition würdigt.

Der Pfeil ist geblieben. Zeigte er beim alten Bauer-Logo noch in Blau-Weiß nach oben, ist er jetzt horizontal ganz nach vorne ausgerichtet, auf das, was kommt. Und das strahlt jede Menge Optimismus aus.

In Gelb, Türkis, Lila, Pink und leuchtendem Hellblau, als Muster und wie eine Frequenz gezeichnet, zieht er sich durch die neue Corporate Brand der Bauer Media Group, die von der Hamburger Kreativagentur Mutabor gestaltet wurde.

Enriching everyday life heißt der neue kraftvolle Claim des Medienhauses mit rund 50 Magazintiteln, die von Bravo und Bella zu Cosmopolitan, dem Astro Magazin und TV Movie reichen.

Außerdem agiert die Media Group längst international und ist auch im Digitalen unterwegs. Und auch als Start-Zeichen von Video und anderem Bewegtbild kann der Pfeil gelesen werden.

Alle diese Entwicklungen drücken sich im neuen Design aus, dessen Logo, das rund und bold ist, noch den Pfeil integriert hat.

Freundliche Farben, fröhliches Design

Die Typografie ist klar und ausdrucksstark und mit einigen extravaganten Details versehen. Die Farben hingegen sind in ihrer sommerlichen Fröhlichkeit und einem leichten pastelligen Ansatz eher ungewöhnlich für ein Medienhaus – und zeigen gleichzeitig, dass Unterhaltung hier im Mittelpunkt steht.

Das neue Branding wird in den nächsten zwölf Monaten nach und nach ausgerollt, beginnend mit den Unternehmens-Websites und Corporate Social Media-Accounts sowie den Bürogebäuden.

 

Ältere BeiträgeHaupt-Feeds

Rosenrot – Emotionales Branding für eine Floristin

04. Dezember 2023 um 17:56


Die Aufgabe Das Briefing war simple. Fina, die Gründerin von Rosenrot, wandte sich an uns mit dem Wunsch nach einer neuen visuellen Identität. Passend zu ihrem Umzug wollte sie eine neue starke Marke, die ihre Persönlichkeit repräsentiert und mehr Kunden anzieht. Die Lösung Ziel war es, anders zu sein, mit Klischees zu brechen und aus […]

So funktioniert Teamarbeit in einer GbR – Interview mit Sophia Schönborn von monströös

04. Dezember 2023 um 15:07

monströös GbR  ist ein preisgekröntes Animationsstudio mit Sitz in Berlin. Seit 2017 werden dort Erklärfilme, Musikvideos, Werbung, Kinderfilme, sowie Animationen für Dokumentar- und Spielfilme produziert. Aufgrund der Teamstruktur ist monströös in der Lage, ein Projekt von der Entwicklung des Konzepts bis zum fertigen Animationsfilm mit Sound und Musik maßgeschneidert zu realisieren. Sophia Schönborn hat uns ein Interview zur Arbeitsweise im Team gegeben.

 

Liebe Sophia, du bist Mitglied von monströös, einem Studio für 2D Animation und audiovisuellem Storytelling. Wie groß ist euer Team und wie kamt ihr auf die Idee euch zusammen zu schließen?

Genau, wir haben monströös zu siebt gegründet: Ursprünglich sind wir sechs Animatorinnen und ein Musiker und Sounddesigner. Inzwischen beschäftigen wir noch eine Mitarbeiterin und arbeiten auch mit Freelancer*innen zusammen.

Animationsfilm ist Teamwork. Wir wollten gemeinsam größere Projekte angehen können, unseren Kund*innen mehr Sicherheit bieten und unsere Interessen gemeinsam besser durchsetzen. Wir wollten uns gemeinsam unsere ideale Arbeitsumgebung schaffen, füreinander da sein und vor allem nicht alleine arbeiten. Da hat es Sinne ergeben gemeinsam ein Studio zu gründen.

Wie kann man sich die Zusammenarbeit vorstellen? Hat jeder seine eigenen Projekte oder gibt es Schnittstellen, z.B. im administrativen Bereich wie bei Steuern oder Buchhaltung?

Bei monströös arbeiten wir nur selten ganz alleine an einem Projekt. Meistens sind zumindest zwei Leute involviert, wobei eine Person mehr die Kundenkommunikation und administrativen Aufgaben übernimmt und eine andere kreative Leitung ist.Einzelne Aufgaben wie Illustration, Animation und Drehbuch verteilen wir auch innerhalb von monströös oder erweitern unser Projekt-Team durch kompetente Freelancer*innen. Wir arbeiten also oft sehr verzahnt miteinander und spielen Projekte sogar hin und her.Dabei gewinnen die Projekte durch verschiedene Stärken und Blickwinkel. Aufgaben, die uns alle betreffen haben wir unter uns aufgeteilt. Jede hat einen anderen Hut auf und übernimmt einen Aufgabenbereich, wie Steuern oder Buchhaltung.

Sicherlich gibt es bei einem so großen Team auch mal Spannungen bei gemeinsamen Projekten. Wie handhabt ihr das, damit die Zusammenarbeit glatt läuft und gut funktioniert?

Innerhalb von Projekten versuchen wir Aufgabenbereiche und Kompetenzen vor Projektbeginn so gut wie möglich abzugrenzen. Dadurch treten innerhalb von Projekten eher wenig Spannungen auf. Ein Studio mit so vielen Köpfen zu führen, kann aber schon herausfordernd sein. Wir haben zweimal pro Jahr Retreats in denen wir die wichtigsten Themen besprechen. Zum Beispiel wie es uns geht, wie uns die Richtung der Projekte gefällt, ob wir mit unseren Aufgaben zufrieden sind, unsere Gehaltsstruktur und so weiter. Wir versuchen dann gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und im Anschluss an die Treffen umzusetzen. Auch im Studioalltag ist ehrliche und regelmäßige Kommunikation sehr wichtig, damit alles glatt läuft. Durch gute Online-Tools wie Dropbox, Miro und Slack bewahren wir alle den Überblick.

Ich stelle mir vor, dass die Aufteilung von Honoraren schon vor Projektbeginn abgesprochen werden sollte. Was sollte man beachten?

Bei uns fließen alle Honorare in einen Topf, aus dem wir uns ein festes, von der Arbeitszeit abhängiges (Teilzeit oder Vollzeit), Gehalt auszahlen. Diese klare Struktur vereinfacht die Verteilung und sorgt dafür, dass auch die Studioarbeit angemessen vergütet wird. So können wir uns auf das konzentrieren, was wir lieben – kreative Projekte umsetzen.

Was gibt es hinsichtlich der Urheberrechte bei gemeinsamen Projekten zu beachten?

Urheberrechte sind essenziell, besonders da wir als Team oft gleichzeitig an Projekten arbeiten. Klar definierte Regelungen gewährleisten, dass jeder die verdiente Anerkennung für seine kreativen Beiträge erhält. Jede*r behält die Urheberrechte an ihren originären Beiträgen, während wir uns das Recht sichern, die entstandenen Werke für vereinbarte Zwecke zu nutzen.

Als Gesellschaftsform habt ihr die GbR gewählt. Welche Vorteile hat das gegenüber einer eher üblichen Ateliergemeinschaft? Wäre auch eine andere Gesellschaftsform von Interesse gewesen?

Wir wollten mehr als eine Ateliergemeinschaft sein, daher entschieden wir uns für die GbR als Gesellschaftsform. Sie bietet Sicherheit, Flexibilität und passt perfekt zu unserem gemeinsamen Studioansatz. Eine bewusste Wahl für eine starke gemeinsame Identität und enge Zusammenarbeit.

Wie seid ihr dabei vorgegangen bzw. wo kann oder muss man eine GbR eintragen lassen? Braucht man dafür einen Notar?

Wir hatten das Glück vor der Gründung ein Coaching in Anspruch nehmen zu können. Da konnten wir einen Businessplan, aber auch Erwartungen und Ideen gemeinsam erarbeiten. Mit einem Anwalt haben wir einen GbR-Vertrag aufgesetzt, der alle wichtigen Aspekte festhält – von Gewinnausschüttung über Entscheidungsfindung bis zum Austritt oder sogar was passiert, wenn Erben Anspruch erheben. Ein mündlicher Vertrag reicht zwar zur Gründung aus, aber Klarheit und gute Regelungen von Anfang an – das war uns wichtig.
Als Freiberufler kann man für die GbR direkt eine Steuernummer beim Finanzamt beantragen und muss sie nicht gesondert anmelden.

Teams sind ja nicht in Stein gemeißelt und verändern sich auch mal in der Zusammensetzung. Wie sind die Abläufe, wenn eine Person das Team und auch die GbR verlassen will?

Bisher ist der Fall zum Glück noch nicht eingetreten, aber wir haben vorgesorgt und Abläufe für diesen Fall in unserem Vertrag festgehalten. Zunächst würden wir das Gespräch suchen, um die Gründe zu klären und dann die vertraglichen Aspekte regeln.

Wir danken dir ganz herzlich für das Interview.

Der Beitrag So funktioniert Teamarbeit in einer GbR – Interview mit Sophia Schönborn von monströös erschien zuerst auf Illustratoren Organisation e.V..

Risografie hoch 6 – Making-of Grafikmagazin-Cover

04. Dezember 2023 um 13:15

In einem sehr ungewöhnlichen und arbeitsintensiven Kollaborationsprojekt hat sich das Grafikmagazin mit sechs Studios und Designer:innen in Deutschland und den USA zusammengetan, um sechs verschiedene Cover-Motive zu erarbeiten. Jedes Design besitzt einen ganz eigenen Charme und vor allen Dingen drucktechnische Finesse. Hier erfahren Sie mehr zu den sechs Cover-Motiven und den kreativen Köpfen, die dahinterstecken.

Grafikmagazin Ausgabe 05.23 mit Schwerpunkt Creative Printing

Die Risografie ist nicht nur ein sehr umweltfreundliches, sondern auch ein enorm vielseitiges Druckverfahren. Bei Magazin-Covern läßt man jedoch in der Regel die Finger davon – zu hohe Auflagen, zu viel Farbauftrag, zu viel Abrieb, viel zu empfindliche Oberflächen. All das stimmt, doch wie heißt es so schön: Wenn es keinen Weg gibt, dann musst du dir einen machen.
Risografie-Studios sind meist klein und große Auflagen tatsächlich oft ein Problem. Also verteilte das Grafikmagazin die Last auf mehrere Schultern und lud sechs Designer:innen und Risografie-Studios ein, ihr individuelles Motiv zu entwickeln und zu drucken. Im Sommer trudelten dann trotz Urlaubszeit die Entwürfe ein und jedes neue Motiv löste in der Grafikmagazin-Redaktion Begeisterung aus. Kein Design ähnelte dem anderen und auch drucktechnisch steckte viel Raffinesse in den Motiven.

Die Vorbereitung und Koordination dauerte Monate und ohne das Engagement und eine gute Portion Selbstausbeutung und Wahnsinn auf Seiten der Riso-Crews, wäre dieses großartige Projekt nicht möglich gewesen. Also Vorhang auf für unsere Hauptdarsteller:innen …

Grafikmagazin Ausgabe 05.23 mit Schwerpunkt Creative Printing
Grafikmagazin-Cover 05.23 Design Martin Krusche
Bild: Gina Bolle

Martin Krusche

Martin Krusche ist seit 2008 freischaffender Illustrator in Berlin und der Beruf ist für ihn gleichermaßen Berufung wie Passion. »Da ich mich schon sehr früh intensiv mit der Siebdrucktechnik beschäftigt habe, ist diese nach wie vor eine meiner Lieblingsherstellungs- und Drucktechniken«, sagt er. »Das Arbeiten beim Siebdruck (und dann auch mit der Risografie) mit reduzierten Farben und in Ebenen hat sich dadurch auch in meine Gestaltungsweise und auch in meine Denkweise eingebrannt.«

»Das Motiv selbst habe ich nach einer Skizze in Illustrator angelegt und 
dann in Photoshop mit Verläufen und Schatten und das »Aufsplitten« in 
die drei Druckfarben »risofähig« gemacht. Ich spiele beim Risodruck sehr gerne mit dessen kräftigen Druckfarben als auch mit dem schönen Druckbild und mag es, wenn überdruckt wird, so dass ganz neue Farbräume entstehen. Außerdem finde ich die Aufrasterung des Risografen sehr toll, sodass ganz eigene und besondere Verläufe 
sowie Rasterungen entstehen.«
 

Grafikmagazin-Cover 05.23 Design Rosidruckt
Grafikmagazin Ausgabe 05.23 mit Schwerpunkt Creative Printing
Grafikmagazin Ausgabe 05.23 mit Schwerpunkt Creative Printing

Rosidruckt

Rosidruckt, das sind Sabine Bretschneider und Andreas Ullrich. Sie ist gelernte Grafikde­signerin und hat an der Akademie der Bildenden Künste in München Bildhauerei studiert. Auch er besuchte die AdBK, allerdings in der freien Klasse für Grafik und Malerei und absolvierte die Meisterschule für Mode in München. Beide sind in Grafik und Design ebenso verwurzelt wie in der Kunst und anfänglich war es der Siebdruck, dem es gelang, beide Bereiche zu verbinden, inzwischen gilt ihre Leidenschaft der Risografie.

Das Cover zeigt zwei Porträts, die auf dem Vorlagenglas der Risomaschine erstellt wurden. Nachträglich verfremdeten Brettschneider und Ullrich die Scans am Computer unter anderem mit Pinselstrichen. »Da wir, von Rosidruckt, uns hauptsächlich auf Kunstdrucke und Editionen spezialisieren, war es unser Ziel, den Individualisierungsgrad der Coverauflage durch das Design und technische Anpassungen zu erhöhen. Das Cover wurde mit zwei Farben und drei Druckprozessen auf der Zweifarbmaschine MZ 770 umgesetzt. Dabei verwendeten wir sechs verschiedene Vorlagen (Mastervorlagen), die wir immer wieder zerschnitten und verschoben haben«, erklären die Kreativen.

Bild: Gina Bolle
Grafikmagazin-Cover 05.23 Design The Happy Club
Bild: Gina Bolle

The Happy Club

Initiiert von der Designerin und Illustratorin Michaela Huml, öffnete der Happy Club 2022 erstmals seine Pforten: ein offenes Risografie-Studio mit Shop. Ob alleine, im Team, als Workshop, jung, alt, mit oder ohne kreativen Hintergrund, der Happy Club bringt alle zusammen. Permanent Beta und Dauercamp oder einfach ein Club ohne Türsteher – im Happy Club dreht sich alles ums Entdecken, Experimentieren, gemeinsam Austauschen, um das Überraschen und Sich-Einlassen auf ein Tänzchen mit dem Riso.

»Die Risografie schlägt eine Brücke zwischen der analogen und digitalen Welt. Sie lockt uns aus unserer Komfortzone, drängt uns zur Zusammenarbeit und erschafft einen unbezahlbaren Wert des kreativen Austausches«, sagt Michaela Huml. Genau diesen besonderen Ort des Austauschs und der Inspiration hat sie in ihrem Cover-Motiv festgehalten. Zu sehen ist der Happy Club, aber auch viele Arbeiten anderer Künstler:innen, die dort entstanden sind. Wer sich selbst einmal am Riso-Drucker ausprobieren möchte, kann im neuen Ladengeschäft in der Münchner Au im Rahmen von Workshops kreativ werden.

Grafikmagazin Ausgabe 05.23 mit Schwerpunkt Creative Printing
Grafikmagazin Ausgabe 05.23 mit Schwerpunkt Creative Printing

Herr & Frau Rio

Laura Sirch und Sascha Wellm lernten sich im Designstudium kennen und merkten nach ihrem Abschluss, dass es nicht ganz das Richtige für sie war. Also wechselten sie die Seiten und gründeten 2015 Herr & Frau Rio. Sie starteten mit einem alten Riso in der WG, heute ist die Risografie der Mittelpunkt ihrer Arbeit und sie bieten Druckdienstleistungen an, die von einfachen Postkarten bis zu komplexen Projekten wie Hard­cover-Büchern reichen. Die beiden gestalten und produzieren zudem eigene Produkte wie Wochenplaner, Notizbücher und bieten Workshops an.

»Bei unserem vierfarbigen Cover-Entwurf haben wir den Fokus auf technische Finessen gelegt«, erklären die beiden. »So war uns eine randabfallende Gestaltung wichtig, obwohl das Umschlag-Format länger als das maximale Druckformat des Risografen ist. Dafür haben wir uns eines einfachen Tricks bedient und die Bögen aus zwei unterschiedlichen Richtungen bedruckt: Für den Druck der ersten beiden Farben wurde das Papier von der Vorderkante aus eingezogen, für den zweiten Druckdurchgang von der Hinterkante. Um keine sichtbaren Nahtstellen zwischen den Motiv-Teilen zu bekommen, haben wir in der Gestaltung Verlaufskanten genutzt, die einzelnen Farbseparationen laufen also weich ineinander.
Etwas sichtbarer als die Format-Tricks ist unser Umgang mit der Rasterung. Für den Entwurf haben wir uns für eine Mischung aus unterschiedlichen AM-Rastern und FM-Rastern entschieden, teilweise auch einzelne Farbseparationen in zwei unterschiedlichen Rastern gedruckt. Da das RIP des Risografen das eigentlich nicht zulässt, wurden einzelne Bereiche des Motivs mit Hilfe unterschiedlicher Software im Vorfeld gerastert.
So entstand ein plakatives Cover, das von Weitem durch die leuchtstarken Farben ins Auge sticht und bei näherer Betrachtung viele Details zum Vorschein bringt.«

Grafikmagazin Ausgabe 05.23 mit Schwerpunkt Creative Printing

Kelli Anderson

Seit über 15 Jahren ist Kelli Anderson als selbständige Designerin tätig und sagt: »Meine Arbeit ist sehr eigenwillig und kombiniert experimentelle Ansätze aus Grafikdesign, Kunst, Technologie, Pädagogik, Forschung, Architektur und Verlagswesen. Ich glaube, dass bescheidene Materialien – wie ein Stück Papier – über ungeheure Magie verfügen. Wenn sie sich nicht so verhalten, wie man es erwartet, dann erschüttert das unseren Sinn für Realität. Genau diese emotionale Wirkung versuche ich mit meiner Arbeit zu erzielen, wenn ich Risografie in Animationen umwandele.«

Kelli Anderson nutzt risografierte Vorlagen, um daraus Animationen mit der besonderen Anmutung des Riso-Drucks zu erstellen. »Die Animation, die die Grundlage für das Cover-Motiv ist, ist eine Farbstudie. Ihre Wirkung hängt von den Farben ab, die speziell für diese Studie ausgewählt wurden.« Zum Einsatz kamen Bubble, Fluo Orange, Kelli Green, Cornflower und Black.
»Ich denke, um neue Techniken zu entwickeln und neue Möglichkeiten zu finden, die im Verborgenen liegen, muss man seine Werkzeuge missbrauchen«, sagt die Gestalterin. »Meiner Meinung nach lädt der RISO von Natur aus zum Missbrauch ein, da er als Offic-Kopierer erfunden wurde, aber niemand ihn auf diese Weise nutzt. Da Animation auf einer präzisen Ausrichtung beruht, um die Illusion von Bewegung zu erzeugen, und da passergenaues Arbeiten bei der Risografie eine große Herausforderung darstellt, war ich mir sicher, dass das Experimentieren mit Animationen auf dem RISO zu etwas Unerwartetem, Unkontrollierbarem und Coolem führen würde.«

Making-of Grafikmagazin-Cover 05.23 Superkolor
Grafikmagazin Ausgabe 05.23 mit Schwerpunkt Creative Printing
Grafikmagazin Ausgabe 05.23 mit Schwerpunkt Creative Printing

Superkolor

Studio Superkolor sind Julian und Hendrik Klein – Brüder und Grafiker aus Münster. Seit 2019 befindet sich ihr Studio auf einem alten Bauernhof außerhalb von Münster, wo die beiden klassische Designleistungen, vom Branding bis zur Plakatkampagne, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit anbieten. Vor gut zehn Jahren wurden sie durch eine Kleinanzeige (Kopierer zu verschenken) auf die Risografie aufmerksam. Ihre Abschlussarbeiten waren das erste, was sie auf dem Riso-Drucker realisierten, heute unterrichten sie Gestaltungsgrundlagen am Risografen an der FH Dortmund und sind fasziniert von Limitierungen und experimentellen Ansätzen dieser Drucktechnik.

Mit ihrem Motiv für das Grafikmagazin-Cover zeigen Julian und Hendrik Klein, dass auch Fotografien im Rios-Druck eine großartige Wirkung entfalten können. Die Rückseite des Covers nutzen sie, um zu zweigen, wie das Motiv gedruckt wurde. Die im Grunde genommen ganz einfache Aufteilung in CMYK – oder in diesem Fall in Aqua, Fluorescent Pink, Yellow und Black – kennt man auch aus dem Offset-Druck. In der Darstellung von Superkolor wird aber noch einmal deutlich, dass in der Risografie auch mit verschiedenen Sättigungsgraden gearbeitet wird und dieses Druckverfahren vieles vereint, was man schon kennt, aber eben auch sehr spezielle Eigenheiten besitzt, die gelegentlich starke Nerven fordern. »Verzweifeln? Nach etlichen Jahren mit den verschiedensten Risografen, Fehlersuche in Foren aus den 90ern und Nachtschichten im Testmode, versuchen wir möglichst gelassen mit den Macken des Druckers umzugehen«, sagen die Kreativen aus Münster. »Das lässt sich auch gut auf die eigene Arbeitsweise übertragen: accept and embrace imperfection.«

Bilder: Herr & Frau Rio

Das Papier

Für das Cover dieser Ausgabe setzten wir das ungestrichene Feinpapier Munken Pure Rough in 300 g/qm ein, das sich besonders gut für den Risografie-Druck eignet.
Mit bis zu 1,4-fachem Volumen, vier Weißtönen und zwei Oberflächen sowie passenden Briefumschlägen und Versandtaschen ist die Munken-Design-Range eine hervorragende Wahl für unterschiedlichste Anwendungen. Die Papiere sind zudem »Cradle to Cradle Certified Silver« zertifiziert.
Für die Fotostrecke des Grafikmagazins 05.23 nutzten wir das Papier arto gloss in 150 g/qm. Das FSC- und PEFC-zertifizierte Bilderdruckpapier bringt mit seiner glänzenden Oberfläche Farben zum Leuchten und eignet sich besonders gut für die Darstellung von Fotografien. Die Strecke »Produktion & Publishing« wurde auf dem angestrichenen Naturpapier Amber Graphic in 150 g/qm umgesetzt. Auf den übrigen Seiten begegnen Sie PrimaSet, einem gestrichenen Papier mit hohem Volumen, das durch seine matte, reflexionsarme Oberfläche für perfekte Lesbarkeit und hochwertige Bildwiedergabe mit hohem Bildkontrast sorgt.

Alle Papier stammen von Inapa

Risografie-Set 6 Originalcover Grafikmagazin

Haben wir Sie neugierig gemacht? Im Grafikmagazin 05.23 stellen wir außerdem im Schwerpunkt »Creative Printing« viele weitere spannende Druck-Projekte vor, die es sich zu entdecken lohnt. Bestellen Sie jetzt unsere besondere Risografie-Ausgabe oder die sechs Risografie-Motive als Originaldrucke im Set – so schön, man möchte sie sich am liebsten alle an die Wand hängen.


Der Beitrag Risografie hoch 6 – Making-of Grafikmagazin-Cover erschien zuerst auf Grafikmagazin.

Nur mit Dir!

04. Dezember 2023 um 12:07


Kampagne zur Personalratswahl Mit der Kampagne will der Verband Bildung und Erziehung (VBE) verschiedene Ziele erreichen und u.a. auf die Bedeutung der Personalratswahl, dessen Funktion und die unterschiedlichen Gremien aufmerksam machen. Der Kampagnenclaim ist motivierend und gleichzeitig ein Appell: Ohne die aktive Beteiligung der Lehrer:innen ist keine Verbesserung und Weiterentwicklung der aktuellen Bedingungen an den […]

Who’s Afraid Of Stardust?

04. Dezember 2023 um 11:00

The Kunsthaus and Kunsthalle Nürnberg present the international group exhibition titled “Who’s Afraid of Stardust? Positions of Contemporary Queer Art.” Featuring the works of 30 artists, the exhibition delves into various aspects of queer life, making significant contributions to the ongoing discourse on diversity. The exhibition is offering unique perspectives on societal power structures.

While the primary focus of this comprehensive magazine is on the participating artists, it also serves as a valuable resource for readers exploring the realm of queerness for the first time. Beyond profiles of the artists, the magazine includes a glossary with key terms, interviews with scholars specializing in gender and queer studies, discussions on queer pop and film history, ballroom culture, queer fashion, the history of Prides in Germany, and the evolution of §175. The magazine also includes literary and socio-political contributions from figures such as Hengameh Yaghoobifarah, Daniel Schreiber, and Benno Gammerl. All in all, “Who’s Afraid Of Stardust?” offers a multi-perspective view of queer culture.

Who’s Afraid Of Stardust?

More information on the magazine here.

Where?
KunstKulturQuartier Nürnberg
When?
October 21st, 2023 – February 11th, 2024
More information here

Images © VfmK Verlag für moderne Kunst GmbH

Der Beitrag Who’s Afraid Of Stardust? erschien zuerst auf slanted.

Slow Food: Online-Warenlehre

04. Dezember 2023 um 10:00

Die interaktive Wissensdatenbank Slowpedia soll einen Einstieg zu Informationen über Lebensmittel ermöglichen. Mit zwölf Lebensmittelkategorien sei das Kompendium nun vollständig online, wie die Projektbeteiligten von Slow Food Deutschland (SFD) und die Deutsche Stiftung für Warenlehre bekannt gaben. Frei zugänglich seien Informationen über Kulturgeschichte, Qualität sowie nachhaltige Wertschöpfung, Verarbeitung und Nutzung von Lebens- und Nahrungsmitteln.

Liberty mit Signature-Duftkollektion

04. Dezember 2023 um 10:00

Was wäre London ohne seine Department Stores?

Seit 1875 kann bei Liberty in London gekauft werden, was das Herz begehrt. Der Department Store hat sich Exklusivität und Luxus auf seine Fahnen geschrieben. Das Warenhaus ist eng mit Kunst und Kultur verbunden und fördert unter anderem junge Designer.
Nun hat das Handelsunternehmen eine eigene Duftkollektion auf den Markt gebracht, die weltweit renommierte und handverlesene Parfümeure kreiert haben. Pentagram London/ Großbritannien wurde mit dem Packungsdesign beauftragt. Die Kreativen gestalteten bereits 2020 das Rebranding des Unternehmens. Der typografische LBTY-Schriftzug von Liberty Beauty bestehe aus Buchstabenformen, die dem Hauptlogo von Liberty entnommen wurden, erklärt die Agentur.
„Die Düfte sind in einem eleganten Glasflacon mit einem dezenten schwarz-weiß Etikett auf der Vorderseite verpackt und spiegeln das Liberty-Ethos wider, Tradition und Moderne zu vereinen. Eine Herausforderung bei der Gestaltung des Parfumflacons bestand darin, ein wiedererkennbares Markendesign zu entwickeln, ohne dass der Glasflacon speziell angefertigt werden musste“, so Harry Pearce, Partner bei Pentagram, über die Verpackung. Das Designteam entschied sich für einen maßgefertigten, übergroßen Deckel, der den größten Teil des Flacons einschließlich des Etiketts abdeckt und so die verfügbare Fläche für den Liberty-Aufdruck maximiert. „Im Gegensatz zu den farbenfrohen Drucken sind die schlichten Faltschachteln aus Naturpapier gefertigt und mit einem folierten LBTY-Schriftzug versehen, der den für Liberty typischen dezenten Luxus suggeriert.“ Jeder Duft habe eine eigene visuelle Identität, die seine einzigartige Persönlichkeit zum Ausdruck bringe.

Wodka Gorbatschow im neuen Design

04. Dezember 2023 um 09:27

Wodka Gorbatschow, eine Marke der Henkell & Co. Sektkellerei KG, präsentiert sich im neuen Design. Der neue Look soll dem Produkt noch mehr Wertigkeit, Modernität, Klarheit und Präsenz verleihen, so das Unternehmen.

Seit 1921 wird in Berlin Wodka der Marke Wodka Gorbatschow hergestellt. Die nach Firmengründer Lew Leontjewitsch Gorbatschow benannte Getränkemarke ist laut Henkell & Co. der meistverkaufte in Deutschland hergestellte Wodka. Um den Markenkern zu betonen, wurde Wodka Gorbatschow einem Redesign unterzogen, dem größten Design-Update seit der Gründung.

Auszug der Pressemeldung

Das neue Design der Wodkamarke Nummer Eins in Deutschland ist eine Hommage an deren ikonische Polarwelt: von der Flasche mit der neuen, gläsernen Eisbruchkante über das puristische Etikett mit Eisbergform bis zur reduzierten Banderole. Der neue Look verleiht dem Produkt noch mehr Wertigkeit, Modernität, Klarheit und Präsenz. Wodka Gorbatschow in der 0,7-Liter-Flasche ist ab Mitte Oktober im neuen Design erhältlich. Das weitere Sortiment wird sukzessive angepasst. Der Relaunch erfolgt mit einer 360-Grad-Unterstützung.

Wodka Gorbatschow Flasche Redesign – vorher und nachher, Bildquelle: Flaechenbrand, Bildmontage: dt
Wodka Gorbatschow Flasche Redesign – vorher und nachher, Bildquelle: Flaechenbrand, Bildmontage: dt

Nicht nur die Etiketten und Banderolen der Flaschen wurden neu gestaltet, auch die Flasche selbst hat ein neues Design erhalten. Ein seit Jahrzehnten für die Glasflasche charakteristisches Merkmal wurde dabei aufgelöst: der obere bauchige Teil der Flasche mit Zwiebelturm-ähnlicher Windung – in Anlehnung an orthodoxe Kirchengebäude u.a. in Russland – wurde neu modelliert und zu einer kantigeren Form mit Facettenschliff ausgearbeitet. Die auf diese Weise erzeugte gläserne „Eisbruchkante“ spiegele „die Eiswelt und Reinheit der Marke wider“, so die Idee. Auch die Gestaltung des Etiketts greift die Spitze eines Eisbergs auf.

Sukzessive werden seit Oktober die zur Marke gehörenden Sorten und Produkte an das neue Design angepasst. Die Rezeptur des Getränks bleibe unverändert. Begleitet wird der Relaunch mit Kommunikationsmaßnahmen, die alle Kanäle (Print, TV, Digital) umfassen.

Entstanden ist das Redesign in Zusammenarbeit mit der Agentur Flaechenbrand (Hamburg).

Kommentar

Wodka Gorbatschow ist, auch wenn der Name anderes suggerieren mag, eine Marke mit Berliner Wurzeln. Zur Klarstellung: der ehemalige sowjetische Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow ist keinesfalls Namensgeber für das Getränk. Angetrieben von den Umwälzungen der Oktoberrevolution (1917) verließ Lew Leontjewitsch Gorbatschow, auf den der Markenname verweist, seine Heimatstadt St. Petersburg und ging mit seiner Familie nach Berlin, wo er 1921 abermals eine Wodkadestillerie gründete. Dass Wodka Gorbatschow ein „Berliner Gewächs“ ist, wird dank des Redesigns etwas deutlicher, denn auf den neuen Etiketten ist der Stadtname nun fett und etwas größer abgebildet als zuvor.

Der Name Gorbatschow bleibt. Doch im Visuellen beschreibt das Redesign, ohne eine politisch motivierte Intention unterstellen zu wollen, eine Loslösung von der russischen Heimat des Gründers. Die Zwiebelturm-Analogie ist jedenfalls passé. Stattdessen wurde das Eisberg-Bildthema, ein seit langem im Marketing verwendetes Story-Telling, auch auf die Form der Flasche übertragen. In überzeugender Weise, wie ich finde.

Auf die ein oder andere Art hat das Redesign in jedem Fall eine politische Dimension. Im April 2022 hat die EU im Rahmen des fünftes Sanktionspakets, als Reaktion auf den von Russland gegen die Ukraine geführten Angriffskrieg, einen Importstopp u.a. auch für russischen Wodka beschlossen. Der Einzelhandel ist dieser Maßnahme zuvorgekommen: viele Supermarkt-Ketten hatten russische Produkte, darunter auch Wodka, im März 2022 aus ihrem Sortiment genommen. Für die Marke Wodka Gorbatschow bedeutet dies konkret: die unmittelbare Konkurrenz in den Regalen von Supermärkten und Getränkehändlern (Point of Sale) ist geringer geworden. Und der Effekt liest sich in Zahlen wie folgt: im Jahr 2022 stieg der Absatz von Wodka Gorbatschow zweistellig. Die Marke erzielt, laut Henkell, das fünfte Jahr in Folge einen Absatzrekord. Inwiefern das Redesign diesen Trend zukünftig trägt und fördert, bleibt abzuwarten.

Mediengalerie

Wodka Gorbatschow Branding, Quelle: Flaechenbrand Wodka Gorbatschow Flasche Design, Quelle: Henkell & Co. Sektkellerei KG Wodka Gorbatschow Branding Dose, Quelle: Flaechenbrand Wodka Gorbatschow Flasche Redesign – vorher und nachher, Bildquelle: Flaechenbrand, Bildmontage: dt

Weiterführende Links

Heart of the Internet: Pentagram redesigned Reddit

04. Dezember 2023 um 07:35

Maskottchen Snoo in 3D, ein mitreißender neuer Font, Sprechblasen und launige Emojis: Pentagram begleitet Reddit in die Zukunft und zeigt dabei, was gezielt gesetzte, gestalterische Eingriffe für einen entscheidenden Effekt haben können.

Das Community-Network Reddit aus San Francisco ist eine Erfolgsgeschichte und mittlerweile weltweit expandiert.

Doch mit der Vergrößerung des Unternehmens häuften sich auch zahlreiche Branding-Ableger an, diverse Materialien und visuelle und verbale Komponenten.

Ende 2022 wandte Reddit sich deshalb an Pentagram, um eine neue, klare Markenpositionierung zu entwickeln. Und das New Yorker Designstudio räumte auf und gestaltete fünf Kernelemente, die das Redesign von Reddit bestimmen.

Dazu gehört das geliebte Maskottchen Snoo ebenso wie die neue Sprechblase, die Schrift Reddit Display, eine gestraffte Farbpalette und einen klareren Illustrationsstil.

Die Definition von Reddit als »the heart of the internet«, »das Herz des Internets«, begleitete die Kreativen bei ihrem Redesign ebenso wie der Anspruch, besonderen Wert auf die einzigartige Community von Reddit zu legen, durch die das Network legt. Und wie die Community selbst, sollte die aktualisierte Marke von eklektisch und mitreißend anders sein, herrlich absurd und freimütig.

Maskottchen in 3D

Im Mittelpunkt des Redesigns: Das Reddit-Maskottchen Snoo, freundlich und außerirdisch, das so ikonisch wie Super Mario werden soll und Reddit in die Zukunft führen.

Dafür überarbeitete Pentagram Snoo, renderte ihn in 3D und lehnte sich dabei an die Character-Gestaltung von Pixar an, betont seine liebenswerte und fröhliche Art und stellen ihm ein gesamtes Emoji-Set mit den verschiedensten Gesichtsausdrücken zur Seite.

Das ermöglicht Snoo nicht nur, sich in Zukunft zu verwandeln, sondern führt gleichzeitig auch einen neuen, klareren Illustrationsstil ein.

Sprechblasen überall!

Genauso zentral wie Snoo sind die Kommentare, die Unterhaltungen, Diskussionen, Tipps, Beobachtungen und der Austausch der Reddit-Comunity miteinander, der in diesem Umfang auf keiner anderen Plattform stattfinden.

Um das zu unterstreichen, führte Pentagram eine Sprechblase ein, die jetzt genauso ikonisch für die Marke werden soll.

Gleichzeitig leitete das Team um Pentagram-Partnerin Natasha Jen aus der Reddit Sans der Wortmarke die Schrift Reddit Display ab, deren Rundungen an Sprechblasen angelehnt sind, verspielt und freundlich sind.

Gleichzeitig kann sie in Bewegung geraten, sich ausdehnen, stapeln, zusammenziehen und ahmt dabei das Öffnen und Schließen von Schubladen und Türen nach.

Klar, intuitiv – und reduziert

Das leuchtende und ikonische Orangerot von Reddit hingegen wird durch eine gestraffte Farbpalette ergänzt, die von über 100 Farben auf 15 reduziert wurde und dabei aus fünf Primärfarben in jeweils drei Schattierungen besteht.

Wie das gesamte Redesign von Reddit setzt das auf eine klarere Markensprache und eine stärker intuitive Nutzung des legendären Social-News-Aggregators, der 2005 von Alexis Kerry Ohanian mitbegründet wurde, dem heutigen Ehemann von Serena Williams.

Der Name Reddit ist ein Wortspiel, das auf »I read it on Reddit« anspielt. Ursprünglich sollte das Network Snew, abgeleitet von »what’s new« heißen, woraus später dann der Name des Maskottchens Snoo entstand.

Icons für Weihnachten

04. Dezember 2023 um 07:30

In knapp drei Wochen ist Heiligabend. Zeit, an Weihnachtskarten und Geschenkpapier zu denken.

Ob ganz reduziert, in 3D oder pixelig: Wer keine Lust hat selbst etwas zu zeichnen, wird bei den folgenden, kostenlosen Icon-Sets bestimmt fündig.

Sehen in Gold auf Schwarz besonders schön aus. Linien-Icons von Pixelbuddha.

 

Von Kerzen über Engel bis zu Weihnachtskugeln ist alles dabei was man braucht. Von Olha.

 

Corona-Icons im Briefmarken-Stil von Cvijovic Zarko.

 

In den klassischen Weihnachtsfarben Grün und Rot gehalten ist das Iconset von Linseed.

Schön pixelig sind die 16 Symbole von Anna Sereda.

 

Ganz reduziert sind die Icons von James Oconnell.

 

KI-Plattform LETZ.AI launcht internationale public beta

04. Dezember 2023 um 07:30

Die in Luxemburg ansässige KI-Plattform LETZ.AI startet in die internationale, öffentliche Betaphase und kündigt Abo-Pläne an.

LetzAI Kollage
Maach eppes Lëtzebuergesches – Künstler:innen aus Luxemburg experimentieren bereits mit LETZ.AI

Seit Ende Juli arbeitet Misch Strotz mit seiner Agentur Neon Internet an der KI-Plattform LETZ.AI. Ab September war sie zunächst für Nutzer:innen in Luxemburg zugänglich und auf die lokale Kultur fokussiert. Ab sofort ist die Plattform auch für Nutzer:innen im Ausland geöffnet.

Unbegrenztes Training für Frühnutzer:innen

Das UX-Design ist auf die Autonomie der Nutzer:innen ausgerichtet und bietet ihnen vollständige Kontrolle über selbst erstellte KI-Modelle. So kann man entscheiden, ob man sein Modell publik machen möchte oder nicht und es gegebenenfalls deaktivieren.

KI Modell trainieren LetzAI
Das übersichtliche Interface von LETZ.AI

Zu Beginn der öffentlichen Beta bietet LETZ.AI seinen Nutzer:innen die Gelegenheit das zu testen: Sie können unbegrenzt viele KI-Modelle trainieren. Die Idee dabei ist, dass Künstler:innen basierend auf ihren Werken ihre eigenen KI-Modelle erstellen und andere Nutzer:innen diese einsetzen dürfen.

Diesen Ansatz demonstrierte LETZ.AI kürzlich mit dem Luxemburgischen Mural-Artist Alain Welter auf der Luxembourg Art Week. Möchte man nun seinen Stil nutzen, schreibt man einfach @alainwelter ans Ende des Prompts.

Lokale Kulturen widerspiegeln und europäische Standards einhalten

»Bei LETZ.AI streben wir danach, eine Plattform aufzubauen, die die vielfältige kulturelle Landschaft Luxemburgs umarmt. Wir bieten Künstlern und Marken Souveränität über ihre KI-Modelle und tun dies unter Einhaltung europäischer Standards im Datenschutz und in der Privatsphäre«, erklärt Misch Strotz, Mitbegründer von LETZAI.

Community Feed LetzAI
Gëlle Fra – die goldene Frau – das Luxemburger Mahnmal im Community-Feed bei LETZ.AI

Community first

In Luxemburg genießt LETZ.AI bereits Popularität. In der Early-Access-Community entstanden bereits über 70.000 generierte Bildern und mehr als 500 einzigartige luxemburgische KI-Modelle. Für Strotz ist klar:

»Die Kreativität und das Engagement der Community haben maßgeblich zur Entwicklung der Plattform beigetragen.«

Als Dank bekommen die Early-Access-User einen Gutschein für zwei Monate kostenlosen unbegrenzten Zugang zur öffentlichen Beta.

Vier neue Bezahlmodelle

Alle neuen Nutzer bekommen zunächst 120 gratis Credits. Darüber hinaus sind die neu eingeführten Bezahlmodelle darauf ausgelegt, erschwinglich und flexibel zu sein. Die Preise reichen von einer einmaligen Gebühr von 4,90 Euro bis zu monatlichen Abonnements zwischen 9,90 Euro und 74,90 Euro.

Mitte 💦 : Kann das D2C-Startup Wasser wirklich im Abo verkaufen? | #Unternehmertum 🧠

Was sich vom gehypten Wasserautomaten über den Product-Market-Fit lernen lässt

C-LEVEL INTERVIEW | Wasser aus der Leitung mit einem Wassersprudler aufzubereiten, ist keine neue Erfindung. Auch Geräte zum reinigen und entkalken von Wasser sind in vielen Haushalten zu finden. Moritz Waldstein, Gründer von „Mitte“ geht aber noch einen Schritt weiter und bietet seinen Kunden die Möglichkeit, aus Leitungswasser echtes Mineralwasser herzustellen. Wie das funktioniert, wie es zu der Idee kam, mit welchem Geschäftsmodel er seine Idee vermarktet und vieles weitere rund um das Thema Wasser erfährst Du in unserer heutigen Folge.

Du erfährst…

…wie es zu der Idee für „Mitte“ kam.

…wie genau der Wasseraufbereiter von „Mitte“ funktioniert.

…etwas über die Produktpalette von „Mitte“.

…welches Geschäftsmodell „Mitte“ verfolgt.

…warum „Mitte“ zum Abo-Modell übergegangen ist.

…wie gut das Abo-Modell funktioniert.

Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Unternehmertum: Denn getreu dem digital kompakt Motto \"Lerne von den Besten\" trifft sich Joel in freudiger Regelmäßigkeit mit den erfolgreichsten Unternehmer:innen aus der Startup- und Digitalwirtschaft. Egal ob Scale-up, Soonicorn, Unicorn oder erfolgreicher Mittelständler – in unseren Episoden zu Unternehmertum lassen dich die Besten hinter ihre Kulissen blicken und nehmen dich mit auf eine Reise zur Strategie, Entstehung und Entwicklung ihrer Firmen.



||||| PERSONEN |||||

👤 Joel Kaczmarek, Geschäftsführer digital kompakt

👤 Moritz Waldstein-Wartenberg, CEO mitte®




||||| SPONSOREN |||||

🔥 Übersicht aller Sponsoren



||||| KAPITEL |||||

(00:00:00) Vorstellung und Einführung ins Thema

(00:01:32) Die Gründungsgeschichte von „Mitte“

(00:04:11) Was „Mitte“ von der Konkurrenz abgrenzt

(00:11:01) Das Geschäftsmodell von „Mitte“

(00:15:18) Gründe für den Wechsel zum Abo-Modell

(00:24:42) Zukunftspläne



||||| WIR |||||

💛 Mehr tolle Sachen von uns

👥 Wir von digital kompakt bemühen uns um die Verwendung einer geschlechtsneutralen Sprache. In Fällen, in denen dies nicht gelingt, gelten sämtliche Personenbezeichnungen für alle Geschlechter.

💾

148. Grafikdesigner Felix Pfäffli (Studio Feixen): Es geht nicht um Ideen, es geht ums Machen

Mein Gast heute ist der Schweizer Grafikdesigner Felix Pfäffli. Er war beim Forward Festival um da zu sprechen und obwohl wir uns bis dahin noch nicht kannten, verbrachten wir auch während des Events am Ende eine Menge Zeit zusammen. Bei Felix geht aber alles irgendwie schnell, habe ich das Gefühl, auch wenn er nicht den Vibe ausstrahlt. Er hat zum Beispiel schon wahnsinnig früh angefangen zu unterrichten, das ist mittlerweile schon mehr als zehn Jahre her, und er ist das jüngste Mitglied der Alliance Graphique Internationale.
 
👤 Mein Gast heute
https://www.instagram.com/studiofeixen


🖐️ 5 Likes Newsletter & Shownotes
https://ohnedenhype.substack.com

🤝 Den Podcast supporten
https://patreon.com/svensaro

💾

Impuls #037: Gegenwind nutzen

Vielleicht kennst Du das auch: Mal wieder läuft es nicht so, wie Du es Dir anfangs vorgestellt hast: Du hast Deine Arbeit mit klopfendem Herzen bei einem Wettbewerb eingereicht und - nicht gewonnen. Du warst auf der Buchmesse mit Deinem Portfolio oder einer eigenen Buchidee – und trotz Terminen bei Verlagen hat niemand angebissen. Vielleicht wurde Deine Idee sogar eher verhalten bis abweisend aufgenommen. Viele solcher Momente lassen Dich zweifeln und Du überlegst, aufzugeben. Ich erkläre Dir heute, wie Du diese negative Energie positiv für Dich umwandeln kannst!

------------------------------------------------------------

Linkliste:

1. Unterstütze mich aktiv beim Podcasten mit einer Mitgliedschaft & bekomme exklusiven Content.
Schon ab 4 Euro, 1000dank!

https://www.steady.de/derkreativeflow


2. Alle Impulse nochmal in Ruhe nachlesen? Kein Problem, komm auf den Blog: 

https://derkreativeflowblog.de/category/kreativ-impulse/


3. Mein Buch «Kopf frei für den kreativen Flow», gern auch mit persönlicher Widmung bei mir bestellen unter:
https://robertabergmann.shop/collections/buch/products/buch-kopf-frei-fur-den-kreativen-flow


4. Speakpipe-Sprachnachricht schicken

https://www.speakpipe.com/derkreativeflow


5. Komm in meine Facebookgruppe «Der kreative Flow»

https://www.facebook.com/groups/kreativrezepte


6. Newsletter «Der kreative Flow», mit der Willkommensmail erhältst Du ein Geschenk (z.B. Downloadprodukt) Hier anmelden


7. Mein Shop für digitale Produkte, Beratungen und Tickets

https://shop.derkreativeflow.de


8. Meine Bücher (auch gern mit Widmung/Signatur) und Kunst hier direkt bei mir kaufen

https://www.robertabergmann.shop

9. Der kreative Flow bei Instagram

https://www.instagram.com/derkreativeflow

10. Mein kreativer Output auf Instagram

https://www.instagram.com/robertabergmann


--

Credits Podcast:

Der kreative Flow, 2023

Idee, Design & Host: Roberta Bergmann, https://www.robertabergmann.de

Tonmischung & Sounds: Peter M. Glantz, https://www.glantz.info

Alle Infos unter: https://www.derkreativeflow.de

Folge direkt herunterladen

💾

DDCAST 173 - Alfredo Häberli "Human / Humble / Honest / Heart / Humor"

Human / Humble / Honest / Heart / Humor Alfredo Häberli 4.12.11.23

Alfredo Häberli, 1964, ist Industriedesigner mit eigenem, 1991 gegründetem, Studio im Zürcher Seefeld: «Alfredo Häberli Design Development». Dort entwickelt er unter anderem für Firmen wie Iittala ikonische Designentwürfe. Er ist vor allem dafür bekannt, dass er Alltagsgegenstände gestaltet. Sein Credo: „Beobachten ist die schönste Form des Denkens.“ Er hat ein offenes Auge für das Schöne sowie Verwunderliche dieser Welt, offeriert neue Denkweisen und Blickwinkel und ist sich bewusst, dass man für die Poesie genauso Sinnlichkeit braucht als auch Disziplin. Seine Entwürfe wurden in zahlreichen Ausstellungen in ganz Europa gezeigt und er hat im Laufe der Jahre viele Auszeichnungen für seine Arbeit erhalten. Mit seinen Werken schafft Alfredo Häberli Räume und Objekte, die unsere besonderen, zeitgenössischen Lebensbedingungen verkörpern. Der in Buenos Aires geborene und in Zürich verankerte Designer beschreibt sich selbst als eine Mischung aus Schweizer Präzision und lateinamerikanischer Emotionalität. Instinktiv und vielseitig bewegt er sich vom Kleinen zum Großen, von der Architektur zur Szenografie, stets mit großer Sicherheit für die Poesie eines Entwurfs und mit einer geradezu unerbittlichen Konzentration auf das Detail.

Buchempfehlungen von Alfredo Häberli LICHTENSTEIN, Claude & HÄBERLI, Alfredo: Die Luft sichtbar Machen. Ein visuelles Lesebuch zu Bruno Munari. Zürich (1995): Verlag Lars Müller

TANIZAKI, Jun’ichirō: Lob des Schattens. Zürich (1988): Manesse Verlag

ALEXANDER, Christopher & ISHIKAWA, Sara & SILVERSTEIN Murray: A Pattern Language. New York (1977): Oxford University Press

TARUFFI, Piero: Stil und Technik des Rennfahrens. Erfahrungen eines Meisters im Rennsport. Stuttgart (1964): Mororbuch-Verlag

STEINBERG, Saul: All in line. London (1954): Penguin Books

💾

Form, Funktion und Freiheit

Als ich über Freiheit und Typo­grafie nach­dachte stieß ich auf den vorlie­genden Buchtitel. Neu- und wiss­be­gierig begann ich das Buch zu lesen. Eine Disser­tation, die wohl nicht für allge­meines Interesse geschrieben wurde. »Dem Design selbst kommt eine poli­tische Bedeutung zu, die von seiner ästhe­tischen Dimension nicht zu trennen ist«, lese ich auf der Buch­rückseite. Was bedeutet nun dabei Freiheit, was ist hierbei die poli­tische Relevanz von Design?



(Feed generated with FetchRSS)

Last-Minute-Geschenkideen für Designer

02. Dezember 2023 um 07:40

Weihnachten nähert sich mit schnellen Schritten. Wer noch nach einer passenden Aufmerksamkeit für seine Liebsten, Kollegen oder Freunde sucht, kann sich bei uns ein wenig Inspiration holen. Wir haben Tipps für Geschenke gesammelt, die sicher nicht nur Designern gefallen.

Geschenkpapier von redfries
Geschenkpapier von redfries

Die Vorweihnachtszeit scheint jedes Mal aufs Neue einen Geschwindigkeitsrekord aufzustellen. Da kommen Geschenketipps mitunter gerade recht. Wir haben uns in der PAGE-Redaktion umgehört, was die Kollegen zu Weihnachten gerne verschenken würden. Aber aufgepasst: Viele Shops gehen bald in die Feiertagspause.

Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert – es lohnt sich also, immer mal wieder reinzuschauen. Die aktuellsten Tipps findet ihr oben, Geschenke-Tipps aus den vergangenen Jahren, die sind noch immer einen Blick wert sind, etwas weiter unten. Viel Spaß beim Stöbern!

In loser Reihenfolge findet ihr bei uns Geschenkideen zu folgenden Themen:

  • Geschenke für Zuhause: Interior Design & Co
  • Kleine Geschenke und besondere Ideen
  • Drucke, Bücher & Designkalender
  • Illustrierte Puzzle
  • Handgemacht & einfach nur schön: Accessoires für Kreative

Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit!

Hong Kong Concrete: Bau dir deine Metropole!

Das polnische Studio Zupagrafika bringt in ihrem Buch Kopf- und Handarbeit aufs Schönste zusammen. In »Hong Kong Concrete«(27 Euro) taucht es tief in die dortige visionäre, brutalistische Hochhausarchitektur der 1950er bis 1980er Jahre ein – mit Fotografien, interessanten Texten und – Papiermodellen zum Selberbasteln. Mehr zu »Concrete Hong Kong. Build Your Own Modernist Metropolis«.

Schweizer Messer unter den Sketch-Tools

Ein spannender Tipp unserer Redakteurin Sabine Danek: 5.000 Pound waren angedacht und am Ende erzielte die Kickstarter Kampagne für Horizon
Helvetica® von Monotype Imagine Inc. 75.000 Pound für ihr doppelseitiges aus Edelstahl gefertigtes Lineal, das so groß wie eine Kreditkarte und so vielseitig wie ein Schweizer Messer ist. Es enthält einen imperialen und metrischen Kompass, Winkelmesser, T-Quadrat, Kreisschablonen,
vier Lineale in Zoll, Zentimetern, Pixeln, Pikas isometrisches Gitter und vieles mehr (38 Dollar).

Veganes Kochbuch »Schmacht«

Leuchtende Farben, überbordende Fotografien und ein Grafikdesign, das von der Grafikdesignerin Violetta Sanitz, gestaltet wurde und die Seiten zum Schwingen bringt: Das Kochbuch »Schmacht« ist eine große Freude – und so unique wie die vegane Köchin Cathy Bernhardt selbst. Unsere Kollegin stellt euch das Buch genauer vor, das sich super als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum eignet.

Illustriertes Zyklus-Puzzle

Immer wieder dreht man das Puzzleteilchen und studiert Motiv und Form, – intensiver und konzentrierter setzt man sich kaum mit einem Motiv auseinander als beim Puzzeln.Die Hamburger Illustratorin Anne-Sophie Engelhardt hat ein wunderbares Puzzle gestaltet, das den Menstruationszyklus beleuchtet und dabei voller Informationen und lustiger Charaktere steckt und so spielerisch mehr darüber erfahren lässt – gegen Tabus und für mehr Wissen. Das Menstruationspuzzle gibt es mit 500 oder 1000 Teilen und kostet 31 bzw. 33 Euro.

Kalender von Julie Joliat

Wie immer zeigt Grafikdesignerin Julie Joliat auch mit ihrem Kalender für das Jahr 2024, dass ein Planer viel mehr bieten kann als nur Platz für die Termine. Im typischen reduzierten Design, erzählt ihr Kalender gleichermaßen von von Nachhaltigkeit, Lebensglück und Simple Pleasures. Der Kalender 2024 you & me kostet 28 Euro.

Nachhaltiges Geschenk: Armbänder aus »Geisternetzen«

Wer am Strand spazieren geht, bekommt häufig einen ziemlich guten Eindruck davon, wie groß die Verschmutzung in den Meeren sein muss – kaum ein angespültes Algenbüschel ohne darin verfangenen Müll. Tatsächlich machen verloren gegangene und absichtlich versenkte Fischernetze einen enorm großen Teil des Plastikmülls im Meer aus und werden so zur tödlichen Falle für seine Bewohner. Erkenntnisse, die das Team von Bracenet dazu bewegt haben, etwas dagegen zu tun. Zusammen mit Partnern wie Ghost Diving und Healthy Seas werden die Netze geborgen und in Hamburg zu Armbändern, Hundeleinen und mehr weiterverarbeitet. Die Armbänder (ab 19 Euro) sehen nicht nur hübsch aus, sondern sind gleichzeitig Statement in einer wichtigen Sache und ein Stück Geisternetz weniger.

Nachhaltiger Geschenketipp: BracenetBild: Bracenet Copyright 2020. Alle Rechte vorbehalten. Upcycling Geschenk: Bracenet-Armband aus GeisternetzenBild: Copyright 2018. All rights reserved.

Das große Buch der Fermentation

Gut, der Titel klingt jetzt erst mal nicht nach Weihnachtsgeschenk. Das Thema »Fermentation« nimmt aber immer weiter an Fahrt auf und das 388 Seiten dicke Buch bietet einen tollen Überblick über das gesunde Haltbarmachen von Lebensmitteln und Rezepte für Kimchi, Sauerkraut, Ginger Beer oder Kombucha. Was uns an diesem Buch aber besonders begeistert, ist das Design: Typografie, Fotos und Buchgestaltung an sich stecken visuell voller Power. Rezeptentwicklung, Foodfotos, Covergestaltung, Schriftentwicklung, Grafikdesign, Satz und Layout bis hin zur Druckaufbereitung stammen allesamt von der Wiener Kreativagentur Yay Creative. »Das große Buch der Fermentation« kostet 39,99 Euro.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Yay creative (@yaycreativeog)

Wunderschöne Drucke von Anne Albert

Wer unseren Künstler-Porträts folgt, ist vielleicht schon auf Annes leuchtende Illustrationen aufmerksam geworden. Die Illustratorin aus Potsdam liebt abstrakte Formen und leuchtende Farben.

Risoplakat von Anne Albert
Zweifarbiger Riso-Print »You can do it« – 12,7 x 17 cm €12.00

 

Das hat nicht jeder: Siebdruck-Fashion aus kleinen Manufakturen

Small Businesses zu unterstützen ist besonders in dieser schwierigen Zeit eine wichtige Sache. Neben spannenden Risographien und anderen Produkten, sind Klamotten mit Siebdrucken aus kleinen Ateliers ein tolles Geschenk, das nicht jeder hat. Bei Jakob & Tatze findet ihr zum Beispiel das »Pommes & Popcorn«-Sweatshirt in einer neuen Auflage (72€ ) und viele Motive mehr. Aber auch die Riso- und Digitaldrucke aus dem Shop (ab 3€) geben bei einem schmaleren Budget wundervolle Geschenke ab. Auch spannend: Verschenkt doch einfach einen Gutschein für einen Siebdruck-Workshop, wie hier von Jakob & Tatze.


 

Kleine Freuden: Karten, Pins und Geschenkpapier von redfries

Die Produktpalette von redfries ist vielfältig und witzig. Neben schönen Karten findet ihr hier Pins, Stempel, Geschenkpapier oder auch Kalender. Kleine Geschenke eben, die nicht teuer sind und dem Beschenkten mit Sicherheit ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

Glückwunschkarte Dachshund von redfries

Kleine Geschenke: Dino-Karte von redfries

Kleines Geschenk: Sneaker-Stempel von redfries

Tiger & Brüste: Emailletassen von typealive

Tiger oder doch lieber Busenfreunde? Wir können uns einfach nicht entscheiden. Mal sehen, ob zu Weihnachten nicht einfach beide Emailletassen von typealive ihren Weg in die PAGE-Küche finden. Die Tassen (16,90 Euro) sind nicht nur witzig, sondern auch noch spülmaschinenfest. Seit diesem Jahr gibt es nun auch die langersehnten Varianten »DICKe Freunde« und »Vulvarines«. Last-Minute-Geschenk-Vorteil: Der Versand geht erfahrungsgemäß richtig schnell.

Geschenktipp Emaillebecher von typealive

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von typealive (@studio_typealive)

nach oben

Franzbrötchen-Duftkerze: Gemütliches Hamburg-Feeling

Wahrscheinlich sind es vor allem die Hamburger und Hamburg-Fans, die unsere Begeisterung für eine Franzbrötchen-Duftkerze (39 Euro) nachvollziehen können. Aber diese Kerze riecht eben nicht einfach nur nach einem Zimt-Gebäckstück, sondern nach einem gemütlichen Sonntagmorgen. Gestaltet wurde die Duftkerze von B-Lage und Revivo Candela mit einem Design von redfries.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von B-LAGE Hamburg (@b_lage_hh)

Geschenk für Katzenliebhaber: Walter Chandohas Lebenswerk

Das Buch »Walter Chandoha. Cats. Photographs 1942-2018« (40 Euro) zeigt eine Auswahl bekannter und weniger bekannter Bilder. An der Auswahl arbeitete er selbst mit – bevor im Januar 2019 mit 98 Jahren verstarb. Unsere Kollegin Nina Kirst hat das Buch von Walter Chandoha bei uns bereits vor einiger Zeit vorgestellt – dennoch eine unbedingte Geschenkempfehlung!

Der Fotograf Walter Chandoha machte schon seit 1942 unfassbar gute Bilder von Katzen. Hier das Titelbild eines BildbandsBild: Walter Chandoha

 

nach oben

Geschenk zum Trinken: Yoshi Nama Gin mit Packaging von Editienne

Wer gehört alles zu den Käufer:innen, die nach Etikett shoppen? Bei dem Gin aus Düsseldorf sind wir ohne Vorab-Verkostung diesem kleinen japanischen Marderhund erlegen. Illustration, visuelle Konzeption und Packaging stammen von der Berliner Agentur Editienne. Wer auf Alkohol verzichten möchte, nicht aber auf den tanuki, kann bei Yoshi Nama auch einen limitierten Siebdruck erstehen (inzwischen vergriffen).

Yoshi Nama Gin mit Etiketten-Design von Editienne

Ungewöhnliche Puzzles für Erwachsene

Nicht nur unsere Kollegin Claudia Gerdes ist großer Puzzle-Fan. Gut, dass es Puzzle auch mit Motiven bekannter Illustrator:innen, skurrilen Fotos oder abstrakten Bildern gibt – von 70 bis zu 5000 Teile groß – unsere Kollegin stellt eine spannende Puzzle vor, die sich perfekt als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum eignen würden.

Selbst gemacht oder selbst gekauft – Dip-Dye-Kerzen sind in!

Das Kerzenfieber ist ausgebrochen. In zahlreichen Interior-Regalen sind sie zu finden, auf DIY-Blogs und natürlich Instagram – mehrfarbige (neon) Dip-Dye-Kerzen. Aber sie sehen auch einfach chic aus, immer wieder anders und vor allem sind sie nicht teuer.


Geschenktipps von PAGE-Redakteurin Lena Simonis

Das kleine Schwarze: Drucke und Originalzeichnungen

Ich bin ein großer Fan der wunderbaren Drucke und Originalzeichnungen von Silke Schmidt. in der Vorweihnachtszeit hat es mir ein Grußkarten-Set ganz in Schwarz ganz besonders angetan. Es besteht aus zwölf Karten mit sechs verschiedenen Motiven, die auf Naturpapier und Recyclingpapier gedruckt sind. Alles wird von der Designerin gut verpackt und schnell verschickt.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Silke Schmidt (@silkeschmidt_artist)


SARS-CoV-2-Genom-Glitch

Die Designs von Glitchtextile gefallen mir schon lange, aber in diesem Jahr präsentiert das 2012 von Phillip David Stearns gegründete Unternehmen eine Kollektion von deren Erlös einen Teil an die National Domestic Violence Hotline geht. Die Glitches basieren auf der Visualisierung verschiedener Abschnitte des SARS-CoV-2- Genoms und entstehen mithilfe einer extra Software des New Yorker Künstlers . Decken werden erst bei einer Bestellung angefertigt, die Lieferzeit beträgt daher zwei bis drei Wochen, Schals und Kissen kommen schneller.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von GlitchTextiles™ (@glitchtextiles)


Geschenke zum Aufhängen: Illustrierte Poster

Der Wuppertaler Illustrator Mycha Schekalla gestaltet Plakate und Kinderbücher, animiert in 2D und 3D, zeichnet für Editorial und Corporate. Sein A3 Plakat »Heimische Fische« bekommt ihr im Set mit einer einer magnetischen Posterleiste für 34,90 Euro bei selekkt/.

Geschenktipp: Fische-Plakat illustriert mit Posterleiste

Die »Weltkarte der Tiere« der Leipziger Illustratorin Katja Rub (22 Euro) ist ebenfalls ein schöner Hingucker – nicht nur, aber vor allem im Kinderzimmer.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Katja Rub (@_katjarub_)

Eigene Illustrationen als Sticker via Sticker App

Die eigenen Illustrationen als Sticker, das wäre doch was! Am besten noch mit Glitzereffekt, die sind schließlich am meisten wert. Stickerapp macht es nicht nur möglich, sondern liefert auch eine Vielzahl kreativer Effekte und eine gute Qualität. Wer sich von anderen inspirieren lassen möchte, der findet in der Sticker-Bibliothek bereits einen großen Fundus an Aufklebern anderer Illustratoren.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von StickerApp (@stickerapp)

Vintage-Buchstaben und Stempelsätze von freundts

Wir können uns gar nicht satt sehen an den vielen wunderbaren Buchstaben und Schriftzügen: Im Lager von freundts schlummern über 1500 Buchstaben aus verschiedensten Materialien (ab 3 Euro), von ganz klein bis ganz groß, die sich perfekt als Deko-Objekt für die Wohnung oder das Büro eignen. Manche sind wahre Vintageschätze, die einst alte Brauereien oder Jahrmärkte zierten und andere wiederum stammen aus der eigenen Kollektion von freundts. Überhaupt bietet das Sortiment eine Mischung aus Raritäten mit Patina und praktischen Haushaltsgegenständen mit dem gewissen Etwas. Auch das hat das Zeug zum Lieblingsteil: die unterschiedlichen Stempelkästen mit Ziffern oder Buchstaben (ab 45 Euro).

Geschenktipp fuer Designer: Stempelkasten

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Sabine Freundt (@freundts)

Mondri Vase: MoMa-Shop, ein Paradies für Designlovers

Schnappatmung bekommen wir allerdings auch bei der Mondri Vase (ab 98 Euro). Aber fängt man erstmal das Stöbern im Shop des Museum of Modern Art in New York an, ist es eigentlich schon zu spät. Der MoMa Design Store beherbergt unglaublich viele Produkte unterschiedlichster Kategorien, die aber allesamt den Kriterien des MoMas entsprechen müssen. Wer sich nicht entscheiden kann, ist sicherlich mit einem Gutschein aus dem Shop gut beraten. Ein perfektes Last-Minute-Geschenk und garantiert nicht langweilig.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von MoMA Design Store (@momadesignstore) am Dez 12, 2019 um 7:07 PST

Drucksachen: Illustrationen von Karin Kraemer

Karin Kraemer ist Illustratorin, Comic-Autorin und Künstlerin mit Talent für witzige und ziemlich niedliche Illustrationen. Die vierfarbigen Siebdrucke sind je nach Motiv DinA4 oder A5 als A6-Klappkarte erhältlich – allesamt signiert und auf 50 Stück limitiert. Bestellungen via karin-kraemer.net/prints

Illustrationen zum Verschenken

Bild: Karin Kraemer
Spooning Sausages
Vierfarbiger Siebdruck | DinA4 | Signierte Auflage von 50 Exemplaren | 30 € – Bild: Karin Kraemer
1/7
Bild: Karin Kraemer
Spooning Sausages
Vierfarbiger Siebdruck | DinA6 | Klappkarte mit Umschlag | 5 € – Bild: Karin Kraemer
2/7
Bild: Karin Kraemer
Lemon working hard
Vierfarbiger Siebdruck | DinA5 | Signierte Auflage von 50 Exemplaren | 20 € – Bild: Karin Kraemer
3/7
Bild: Karin Kraemer
Lemon working hard
Vierfarbiger Siebdruck | DinA6 | Klappkarte mit Umschlag | 5 € – Bild: Karin Kraemer
4/7
Bild: Karin Kraemer
Beware the Lemon
Vierfarbiger Siebdruck | DinA5 | Signierte Auflage von 50 Exemplaren | 20 € – Bild: Karin Kraemer
5/7
Bild: Karin Kraemer
Beware the Lemon
Vierfarbiger Siebdruck | DinA6 | Klappkarte mit Umschlag | 5 € – Bild: Karin Kraemer
6/7
Bild: Karin Kraemer
Dampfender Igel
Vierfarbiger Siebdruck | DinA5 | Signierte Auflage von 50 Exemplaren | 20 € – Bild: Karin Kraemer
7/7

nach oben

 

Noch mehr Buchempfehlungen

Jedes Jahr stellen wir euch Designbücher vor, wie das wunderbare Pilzbuch »Into the Woods«. Zu viele, um sie hier aufzuzählen – auch wenn sie es verdient hätten.


nach oben

Pizza, Leberwurst & Rollmops: witzige Anhänger von Minischmidt

In der Agentur sitzt doch mit Sicherheit der eine oder andere Pizzasüchtige oder Lebkuchenfan. Nicht nur diese Person hat seine Lieblingssorte als Miniatur verdient. Handgefertigt von Minischmidt und zu erwerben via selekkt/.

Anhänger zum Verschenken

Geschenke für Pizzalover von minischmidt
nach oben

Dieser Beitrag ist erstmals am 3. Dezember 2018 erschienen und wird fortlaufend aktualisiert.

 

DWB fordert nachhaltige Stadtentwicklung in offenem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz

Von: dwb
01. Dezember 2023 um 15:08

Der Deutsche Werkbund DWB e.V. stellt den Vorschlag von Bundeskanzler Olaf Scholz in Frage, Großwohnsiedlungen auf der grünen Wiese wie in den Siebzigerjahren zu errichten.

In einem offenen Brief warnt der Werkbund vor Ghettoisierung und fordert die Förderung nutzungsgemischter, lebendiger Quartiere in einer Stadt der kurzen Wege durch Bauen im Bestand und Nachverdichtung statt der Versiegelung neuer Flächen und Stadterweiterungen in der Peripherie. Gelebte Demokratie vor Ort gelingt nur durch Partizipation.

Bereits auf der Kommunalkonferenz der SPD-Bundestagsfraktion im Oktober und erneut beim Halbzeit-Wahlcheck der Heilbronner Stimme im November forderte Bundeskanzler Olaf Scholz den Bau von „20 neuen Stadtteilen […] auf der grünen Wiese“, um der akuten Wohnungsknappheit zu begegnen. Dieser Ansatz ignoriert jedoch die intensiven Diskussionen über nachhaltiges Bauen, soziale Integration und umweltfreundliche Stadtentwicklung.

Wohnraum nachhaltig schaffen heißt: Vorrangig Chancen für Umbauen und Verdichten zu nutzen und neue am Gemeinwohl orientierte und flächensparende Wohnformen wie Baugruppen-Projekte und Mehrgenerationenhäuser zu stärken. Bestehende Strukturen wie ehemals gewerblich oder landwirtschaftlich genutzte Bauten bieten häufig Potenzial für eine effiziente, ressourcenbewusste und dem Ort gemäße Entwicklung.

Heute engagieren sich Mitglieder des Werkbunds in der Entwicklung von lebenswerten Stadtquartieren und dem nachhaltigen Weiterbauen im Bestand. Mit der Dokumentation zur Veranstaltungsreihe „Den sozialen Mietwohnungsbau neu erfinden“ liefert der Werkbund konkrete Hinweise und Lösungsvorschläge für eine sozialverträgliche, zukunftsorientierte Wohnungspolitik.

Der Deutsche Werkbund fordert, dass die Diskussion um Wohnungsbau und Stadtentwicklung eine umfassende Perspektive einnimmt. Er plädiert für eine integrierte Herangehensweise, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt und den Prinzipien ressourcenschonender und nachhaltiger Stadtentwicklung gerecht wird.

 

Offener Brief an den Bundeskanzler

Pressemitteilung

DWB zur Wohnungspolitik

 

Deutscher Werkbund DWB e.V., Bundesvorstand:

Prof. Jan R. Krause, Architekturvermittler, 1. Vorsitzender DWB e.V., Werkbund Berlin 

Oliver Brünjes, Architekt, Werkbund Saarland

Felix Dölker, Kommunikationsdesigner, Werkbund Hessen

 Dr. Sandra Giegler, Designtheoretikerin, Werkbund Sachsen-Anhalt

Beate Grentzenberg, Architektin und Stadtplanerin, Werkbund Bayern

Ludger Kilian, Architekt, Werkbund Sachsen 

Dr. Ute Maasberg, Kunst- und Architekturhistorikerin, Werkbund Nord

Werner Paulussen, Industriedesigner, Spezialist für Fahrzeuge im ÖPNV, Werkbund Nordrhein-Westfalen

Sibylle von Roesgen, Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin, Werkbund Rheinland Pfalz

Johannes Striffler, Architekt, Werkbund Baden-Württemberg

Der Beitrag DWB fordert nachhaltige Stadtentwicklung in offenem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz erschien zuerst auf Werkbund.

BK LVRS

01. Dezember 2023 um 11:14

We had so much fun yesterday in the print shop at Stober Medien! In cooperation with Slanted and Inapa, they invited to a fun and sociable evening with many conversations, books, wine and pizza—freshly baked and so tasty! 🍕Not to forget to mention that the chef entertained us with Italian songs while baking the pizzas.

Inapa presented their new paper fan for publishing and gave personal advice at their stand. Everyone was invited to take a look at the large selection of different papers and get information and personal advice. During a short presentation by Julia Kahl, everyone could listen to the special nature of Slanted’s magazines and publications and the process behind the latest magazine Slanted Magazine #42-Books.

As a present, guests could take away a nicely designed notebook produced by brandbook. 📚

Der Beitrag BK LVRS erschien zuerst auf slanted.

❌
❌